Nvidia und AMD sorgen mit milliardenschweren Deals für Schlagzeilen und treiben die Chipbranche zu neuen Höhen. Wer nicht auf Einzeltitel setzen will, kann mit dem Chip-Power-Index gebündelt in die aussichtsreichsten Player der Branche investieren – und so vom Megatrend Halbleiter profitieren.

Die Dynamik in der Chipbranche bleibt ungebrochen – allen voran dank der Innovationskraft von Nvidia und AMD. Nvidia, der unangefochtene Marktführer im Bereich Künstliche Intelligenz, hat sich mit einem weiteren Milliardenauftrag von Samsung Electronics seine Spitzenposition gesichert. Samsung plant den Bau einer „KI-Megafabrik“, deren Herzstück 50.000 Nvidia-Grafikprozessoren bilden werden. Damit setzt der südkoreanische Tech-Gigant voll auf die Technologie von Nvidia, um die Automatisierung und Effizienz in der eigenen Chipfertigung voranzutreiben. Die strategische Partnerschaft zwischen Nvidia und Samsung geht dabei weit über eine klassische Lieferbeziehung hinaus: Beide Unternehmen arbeiten eng an der Optimierung von Speicherlösungen und Produktionsprozessen, was die Leistungsfähigkeit der nächsten Chip-Generation deutlich steigern dürfte.

Auch AMD bleibt nicht untätig und hat jüngst eine milliardenschwere Kooperation mit dem US-Energieministerium angekündigt. Ziel ist die Entwicklung von zwei Supercomputern, die bahnbrechende Fortschritte in der Krebsforschung und bei der Nutzung von Fusionsenergie ermöglichen sollen. Mit speziell entwickelten KI-Beschleunigern und starken Partnern wie HP Enterprise und Oracle Cloud Infrastructure setzt AMD neue Maßstäbe im Hochleistungsrechnen. Die Aktie des Unternehmens profitiert entsprechend von der Aussicht auf technologische Durchbrüche und eine wachsende Nachfrage.

Die gesamte Chipbranche steht vor einem gewaltigen Wachstumsschub. Halbleiter sind der unverzichtbare Rohstoff der digitalen Revolution – egal ob für Server, Smartphones, autonome Fahrzeuge oder das Metaverse. Großmächte wie China, Europa und die USA investieren Milliarden in den Ausbau der Chipproduktion, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Prognosen gehen davon aus, dass das weltweite Umsatzvolumen der Branche bis 2030 auf rund eine Billion Dollar steigen könnte.

Wer als Anleger vom Boom der Chipindustrie profitieren möchte, steht vor der Wahl: Einzelwerte wie Nvidia und AMD bieten enormes Potenzial, bergen aber auch Risiken. Eine attraktive Alternative ist der Chip-Power-Index von BÖRSE ONLINE. Dieser Index bündelt die 15 aus Sicht der Redaktion aussichtsreichsten Aktien der globalen Chipbranche – darunter Nvidia, AMD, Intel, Samsung, TSMC und viele weitere Technologieführer. Die Aktien sind gleichgewichtet und werden halbjährlich auf die ursprüngliche Gewichtung gebracht, sodass Anleger breit gestreut und ohne Einzelrisiko vom Wachstum der Branche profitieren können. Investiert wird über ein Zertifikat (WKN: DA0ABM), das den Index 1:1 abbildet.

Mehr erfahren

Die Chipbranche bleibt der Motor der Digitalisierung – und mit dem Chip-Power-Index können Anleger komfortabel und gebündelt an diesem Megatrend teilhaben.

Börse Online Chip Power Index
Foto: Börsenmedien AG