Lange galten Bankaktien als die grauen Mäuse der Börse – belastet von Regulierung, faulen Krediten und Niedrigzinsen. Doch dieses Bild kippt. Die Branche erlebt ein Comeback, das Anlegern neue Chancen eröffnet.
Ein wesentlicher Treiber dieser Trendwende: der jüngste Stresstest der US-Notenbank Federal Reserve. 22 der größten US-Banken mussten beweisen, dass sie selbst einem schweren wirtschaftlichen Abschwung standhalten – mit steigender Arbeitslosigkeit, einem Immobiliencrash und Panik an den Finanzmärkten. Das Ergebnis: Alle Institute würden bestehen. Ihre Kapitalpuffer reichen aus, um auch im Krisenfall weiterhin Kredite zu vergeben, so das Urteil der Aufseher.
Die Märkte reagierten umgehend. Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse zogen die Aktienkurse der großen US-Banken deutlich an. Noch wichtiger für Investoren: Die Banken erhielten grünes Licht für höhere Dividenden und umfangreiche Aktienrückkäufe.
Kapitalstark, ertragsstark und jetzt wieder investorenfreundlich
Besonders deutlich fiel die Reaktion bei Goldman Sachs aus. Die traditionsreiche Investmentbank bestand den Test mit überdurchschnittlicher Kapitalstärke und nutzte die Gelegenheit sofort: Die Quartalsdividende wurde um 33 Prozent auf vier Dollar pro Aktie erhöht. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen ein gewaltiges Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 50 Milliarden Dollar an.
Auch strategisch zieht Goldman klare Konsequenzen: Nach dem wenig erfolgreichen Vorstoß ins Privatkundengeschäft konzentriert sich das Management wieder auf die traditionellen Stärken: Investmentbanking, Vermögensverwaltung und Dienstleistungen für institutionelle Kunden. Die Börse begrüßt diesen Kurswechsel: Die Aktie legte in den vergangenen zwölf Monaten um über 40 Prozent zu, Tendenz steigend.

Europa zieht nach
Während in den USA die Regulierer lockern, rücken auch in Europa Banktitel wieder stärker ins Blickfeld. Vor allem Institute mit starkem US-Geschäft profitieren. Einige überraschen mit einer geschärften Strategie, soliden Gewinnen und gestärkter Kapitalbasis. Auch Übernahmespekulationen sorgen für Impulse.
Der Finanzsektor steht vor einem Umbruch. Goldman Sachs zeigt eindrucksvoll, wie schnell sich Marktstimmung drehen kann, wenn Fundamentaldaten, Regulierung und Marktpsychologie zusammenspielen. Doch Goldman ist nicht der einzige interessante Titel. Auch andere Banken profitieren vom positiven Stresstest oder überzeugen mit eigenem Potenzial. Welche drei Bankaktien jetzt neben Goldman Sachs besonders spannend sind und welche davon die Favoriten-Empfehlung der BÖRSE-ONLINE-Redaktion mit dem größten Kurspotenzial ist, erfahren Sie exklusiv in der aktuellen Ausgabe von BÖRSE ONLINE.
Lesen Sie die Ausgabe am besten direkt im Aktionsabo: 3 Ausgaben für nur 9,90 Euro statt 20,40 Euro. Sie profitieren von exklusiven Aktientipps sowie fundierten Branchenanalysen und sparen dabei über 50 Prozent!