Rezession? Die Wetten laufen längst! Warum Märkte jetzt auf den Ernstfall setzen – und wo trotzdem Rally-Chancen lauern.

Während sich Notenbanker und Fondsmanager noch in den Konferenzräumen gegenseitig von "weichen Landungen" und "möglichen Zinssenkungen" erzählen, läuft draußen längst das andere Programm: Die Realwirtschaft kollabiert – und zwar mit Ansage.

Die neuesten Indikatoren liefern ein klares Bild: Die US-Konjunktur driftet ab – nicht schleichend, sondern sichtbar. Und jetzt kommt es knüppeldick: Der dezentrale Prognosemarkt Polymarket taxiert die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession im Jahr 2025 auf satte 60 %. Noch vor sechs Wochen lag dieser Wert bei harmlosen 20 %. Willkommen in der neuen Realität.

Erwartungsindex zerschmettert – Verbraucher bremsen hart

Der Erwartungsindex des Conference Board ist regelrecht eingebrochen – von ohnehin schwachen Niveaus auf jetzt 54,4 Punkte. Das ist nicht nur der niedrigste Wert seit dem Krisenjahr 2011, sondern liegt auch meilenweit unter der 80er-Schwelle, die historisch als Rezessionsvorbote gilt.

Besonders alarmierend: Jetzt sparen selbst die Gutverdiener. Was sonst als Konjunkturpuffer gilt, wird zur Belastung. Wenn auch die oberen Einkommensgruppen anfangen, bei Urlaub, Möbeln oder Restaurantbesuchen zu kürzen, ist der Konsumzyklus endgültig gebrochen.

Texas crasht: Vom Jobmotor zur Jobbremse

Auch regional blinken alle Warnlampen. Beispiel Texas – einst Wachstumsfanal der US-Dienstleistungsökonomie. Jetzt der Absturz: Der Beschäftigungsindex fällt von +2,2 auf -5,1. Das ist kein Ausrutscher, das ist ein Strukturbruch. Noch schlimmer: Die Erwartungen für die kommenden Monate sind so schwach wie seit fast drei Jahren nicht mehr.

Dazu: Die Unsicherheitskomponente im Index liegt auf dem höchsten Wert seit Mitte 2022 – einem Zeitpunkt, der für steigende Inflation, aggressive Fed-Rhetorik und beginnende Marktverwerfungen steht.

Kurz gesagt: Vertrauen sieht anders aus.

USA-Offene Stellen
Foto: https://www.eurodollar.university/
USA-Offene Stellen

Polymarket: Schwarmintelligenz spricht Klartext

Wenn Profis und private Anleger auf einem dezentralen Markt echtes Geld auf ein Szenario setzen, lohnt es sich hinzusehen. Auf Polymarket, dem größten dezentralen Prediction Market der Welt, wetten tausende Investoren inzwischen auf eine US-Rezession 2025 – und zwar mit harter Kante.

60 % Rezessionswahrscheinlichkeit – und das Volumen explodiert:

Über 2,48 Mio. USD Handelsvolumen im Kontrakt

Verdreifachung der Wahrscheinlichkeit seit März

Die Wette gilt als gewonnen, wenn entweder das NBER eine offizielle Rezession erklärt oder das BEA zwei Quartale mit negativem BIP meldet

Was einst als Randphänomen galt, wird nun zur alternativen Frühindikationsquelle, der man im institutionellen Research zunehmend Gewicht beimisst. Wenn hier das Geld so klar spricht, hört man besser zu.

Bondmärkte flüchten – und senden klare Rezessionssignale

Nicht nur Prognosemärkte, auch klassische Finanzinstrumente warnen.

10-jährige US-Staatsanleihen: gefallen auf 4,17 %

2-jährige Treasuries: eingebrochen auf 3,65 %

Das ist kein Zufall – das ist kapitalgedeckte Angst. Anleger stellen sich auf wirtschaftliche Abschwächung, sinkende Inflation und damit auf Zinssenkungen ein. Aber nicht, weil alles gut wird – sondern weil alles brüchig wird.

Zudem sinkt die Zahl offener Stellen auf 7,19 Millionen – eine Million weniger als vor einem Jahr. Und noch entscheidender: Die Kündigungsrate geht zurück. Niemand verlässt freiwillig einen Job in einem schwächelnden Markt. Vertrauen? Fehlanzeige.

VVIX/VIX: Technische Gefahr oder Rallye-Signal?

In der Tiefe des Marktes entwickelt sich ein weiteres brisantes Muster: Die VVIX/VIX-Kurve zeigt auffällige Parallelen zu 2018 und 2020 – jeweils Vorboten massiver Marktbewegungen.

Besonders auffällig: Die gelbe Keilformation, die auch diesmal sichtbar wird. In der Vergangenheit markierte ihr Ende regelmäßig den Beginn starker Aufwärtsbewegungen – nach dem Crash. Sollten sich diese Muster wiederholen, könnte ab Ende Mai 2025 ein explosives Short-Signal entstehen – vorausgesetzt, man sitzt vorher nicht im falschen Trade.

VVIX/VIX
Tradingview
VVIX/VIX

Fazit: Wer jetzt noch an weiche Landungen glaubt, ignoriert die Realität

Die Märkte reden von Hoffnung – die Daten schreien nach Panik. Polymarket hat reagiert, der Bondmarkt flieht, die Realwirtschaft kapituliert schleichend. Und während Analysten noch an alten Modellen festhalten, handeln mutige Investoren bereits für ein anderes Szenario.

60 % Rezessionswahrscheinlichkeit sind kein Nebengeräusch. Sie sind ein Weckruf.

Lesen Sie auch: 137% Kurspotenzial: Aktien-Experte verrät exklusiv seinen neuen Favoriten