von Andreas Büchler




Chart 1 - DAX im Intraday-Chart







Der ehemalige Widerstand um 10.512/10.600 hat einen Rollentausch vollzogen, der bei solchen Chartmarken häufiger zu beobachten ist: Nachdem die Kurse diese Ex-Barriere im Oktober nach oben durchbrochen hatten und nun wieder daran zurück fallen, nutzen viele Marktteilnehmer die zweite Chance zum Einstieg auf diesem Preisniveau. Das stabilisiert den DAX trotz des gleichzeitig nicht unerheblichen Verkaufsdrucks, der ihn letztendlich erst wieder zurück an diese Kurszone geführt hat. Die zahlreichen Tagestiefs leicht über dieser Unterstützung um 10.600/10.700 in den vergangenen Wochen erwecken Vertrauen, dass der positive Trend des Marktes nach der aktuellen Schwächephase wieder aufleben wird.

Allerdings ist auch nicht zu übersehen, dass in den vergangenen beiden Tagen sich verschlechternde Signale aus dem Kursbild kommen: So hat der Index am Montag nach einem vorüber gehenden Anstieg im Tagesverlauf exakt an seinem Monatsdurchschnittskurs wieder nach unten gedreht - dies ist gut im Ein-Stunden-Chart und im Kerzenchart auf Tagesbasis (Seite 4) erkennbar, wo die 21-Tage-Linie als blaue Kurve im Chart visualisiert ist. In einer Korrektur im Aufwärtstrend oder einer Seitwärtsbewegung ist dieser Mittelpreis eigentlich kein Widerstand, die Kurse können relativ frei darum schwanken oder er wird gar nicht erst deutlich unterschritten, wie es beispielsweise Mitte und Ende November zu beobachten war.

Dies alleine ist noch kein Problem, da es auch im Bullenmarkt nicht nur aufwärts gehen kann. Allerdings folgte gestern dann ein sehr schwacher Tag, an dem die Kurse von Handelsbeginn bis zum Feierabend fast nur am Fallen waren - eine Entwicklung, die in der Vorwoche bereits mehrfach zu beobachten war. Das Ergebnis spiegelt sich in einer langen schwarzen Kerze im Candlestick-Chart wider, die gehäuft eigentlich nur in Abwärtstrends auftritt. Somit gilt es nun, die eingangs benannte, bewährte Kaufzone genau im Auge zu behalten. Sollte die Nachfrage hier nun ebenfalls ausbleiben, wäre das ein weiteres Alarmsignal, das nicht ignoriert werden kann.

Schließt der Markt klar unter der 10.500, dürfte es mittelfristig mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter nach unten gehen. Nur kurzfristig verläuft der DAX dann erst einmal rund fünf Prozent unter seinem Monatsdurchschnitt (aktueller Wert: 2,9 Prozent - siehe blauer Indikator unter dem Tageschart), was weitere Verluste zunächst trotz eines negativen Signals abbremsen wird. Auf lange Sicht dürfte der Index dann aber zusammen mit seinem ebenfalls fallenden Durchschnittspreis weiter absacken, selbst ein erneuter Test der Zone um 9325/9338, wo die August- und September-Tiefs liegen, ist dann nicht mehr auszuschließen. Eine Entspannung der Situation wäre erst gegeben, wenn sich auch jenseits der 21- und 200-Tage-Mittelkurse um 11.000/11.080 wieder Käufer finden. In den kommenden Tagen ist dies jedoch eher unwahrscheinlich.



Chart 2 - Tageschart mit Abstand zur 21-Tage-Linie





Der Tageschart liefert einen länger zurück reichenden Blick auf den Kursverlauf des Deutschen Aktienindex. Hier werden Kursmarken erkennbar, an denen es in den vergangenen Monaten und Jahren zu mehreren Wendepunkten gekommen ist (mittelfristige Unterstützungen und Widerstände). Sie sind oft stärker als die nur vorüber gehend wirksamen Chartniveaus im Fünf-Minuten- oder Ein-Stunden-Chart auf der ersten Seite der Analyse.



Chart 3 - Wochen- oder Monatschart





Für langfristig denkende Anleger sind Wochen- oder Monatscharts am wichtigsten. Sie blendet die Tagesschwankungen des Marktes aus und zeigen die Tendenz aus einer übergeordneten Perspektive. Kommt es hier zu einem Trendwechsel oder einem Verkaufssignal, hat dies oft nachhaltige Auswirkungen.



Chart 4 - DAX-Spezialchart

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.





Unterstützungen und Widerstände









class = "text_center">Trading-Idee kurzfristig (steigend)
Basiswert DAX
Produktvorstellung Turbo Bull
WKN CW4R8Y
Emittent Citi
Laufzeit 3/18/16
Basispreis 9,300
Knock-Out-Schwelle 9,300
Hebel 7.7
Kurs in Euro 13.98
Trading-Idee kurzfristig (fallend)
Basiswert DAX
Produktvorstellung Turbo Bear
WKN HU1A35
Emittent HypoVereinsbank
Laufzeit 3/31/16
Basispreis 12,000
Knock-Out-Schwelle 12,000
Hebel 8.2
Kurs in Euro 13.02
Trading-Idee langfristig (steigend)
Basiswert DAX
Produktvorstellung Turbo Optionsschein Long
WKN UT1EBR
Emittent UBS
Laufzeit 3/30/16
Basispreis 8,000
Knock-Out-Schwelle 8,000
Hebel 4.0
Kurs in Euro 26.98
Trading-Idee langfristig (fallend)
Basiswert DAX
Produktvorstellung Turbo Short
WKN DG5SGH
Emittent DZ Bank
Laufzeit 6/24/16
Basispreis 13,550
Knock-Out-Schwelle 13,550
Hebel 3.8
Kurs in Euro 28.52




Andreas Büchler ist Herausgeber des Magazins und Vorstand der Qarat AG, einer auf Quantitative Analyse und Algorithmic Trading spezialisierten Forschungsgesellschaft für Börsenhandelssysteme.

www.index-radar.de