"Bei allen Diskussionen um Wirksamkeit und Mengen möglicher Medikamente ist die Zulassung des ersten Impfstoffs in greifbare Nähe gerückt", sagte Rainer Weyrauch, Experte bei der Fuggerbank. "Mit dieser Perspektive vor Augen hebt sich auch der bleierne Schleier, der momentan über der Menschheit liegt, und wir können optimistischer nach vorne blicken."

Weltweit schauen die Börsen auf einen starken Monat zurück. In Frankreich sprang der Index CAC 40 im November fast 22 Prozent nach oben. In Spanien und Italien legten die Börsen-Indizes jeweils rund 25 Prozent zu. In den USA signalisierten die Futures zwar einen kaum veränderten Handelsauftakt, steuerten aber ebenfalls auf einen Rekord-November zu. Dabei spielte die Aussicht auf eine Lockerung der Restriktionen wegen der erzielten Fortschritte bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus die Hauptrolle.

Den vierten Montag in Folge gab es positive Meldungen zu einem Corona-Impfstoff. Diesmal kündigte das US-Unternehmen Moderna an, nach positiven Studienergebnissen einen Antrag auf Notfallzulassung in den USA und in Europa zu stellen. Es könnte damit der zweite Impfstoff sein, der in den USA eine Genehmigung erhält. Positive Konjunkturdaten aus China fachten zudem die Hoffnung weiter an, dass sich die globale Wirtschaft nach der Pandemie wieder zügig erholt. Chinas Industrieproduktion wuchs im November mit dem schnellsten Tempo seit mehr als drei Jahren. Dazu komme die Unterstützung der Notenbanken, sagte Rabobank-Chefstratege Elwin de Groot. So dürfte im Dezember die EZB nachlegen. "Am Markt scheint die Stimmung vorzuherrschen: Was kann da schon schiefgehen."

Allerdings dürfte nun die Luft nach oben dünner werden, sagen Experten voraus. "Die Märkte haben sich in diesem Monat so aggressiv bewegt, und es gibt nichts, was wirklich eine weitere bedeutende Rally auslösen könnte", zeigte sich Connor Campbell, Finanzanalyst bei Spreadex, überzeugt. Kurseinbußen von 0,9 Prozent musste der Öl- und Gassektor in Europa hinnehmen. Anteilsscheine von Shell, Total und BP bis zu 3,9 Prozent nach. Den Konzernen setzten insbesondere fallende Ölpreise zu. Die Ölsorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich in der Spitze um knapp drei Prozent auf 46,85 Dollar je Barrel (159 Liter). Für Gesprächsstoff sorgte das Treffen der Mitglieder der "Opec+", zu der neben den Mitgliedern des Exportkartells weitere Erdöl-Förderländer wie Russland gehören. Experten gehen davon aus, dass sich die Staaten auf eine Verlängerung der zum Jahreswechsel auslaufenden Förderbeschränkungen um drei Monate einigen werden, um die Preise zu stützen. Allerdings scheinen nicht alle Produzenten mit an Bord zu sein, schrieben die Analysten von Goldman Sachs.

ANLEGER GREIFEN BEI BITCOIN ZU


Nach mehreren Tagen mit Gewinnmitnahmen stiegen Anleger wieder bei Bitcoin ein. Die älteste und wichtigste Cyber-Devise kletterte um gut elf Prozent auf knapp 19.000 Dollar und machte sich damit wieder auf den Weg in Richtung Rekordhoch. "Frisches Geld von Anlegern, die die Bitcoin-Rally bislang verpasst haben, fließt nun in den Markt", sagt Analyst Timo Emden von Emden Research.

Bei den Einzelwerten trieben Verkaufsverhandlungen die Aktien von Siltronic an. Die Anteilsscheine des MDax-Unternehmens schossen zum Wochenanfang um bis zu 12,4 Prozent nach oben. Die Papiere von Großaktionär Wacker Chemie legten um bis zu 7,5 Prozent zu. Das Unternehmen will sein verbliebenes Aktienpaket an Siltronic zu dem gebotenen Preis dem Konkurrenten GlobalWafers andienen. Der Konzern aus Taiwan bietet insgesamt 3,75 Milliarden Euro für Siltronic. Es bleibe aber abzuwarten, was die Bundesregierung zu der Offerte sage, betonte ein Händler.

Aus den Depots der Anleger flogen dagegen Anteilsscheine von ABN Amro. Der Kurs der niederländischen Bank gab mehr als sieben Prozent nach. Das Geldhaus setzt zum Kahlschlag an und streicht bis 2024 fast 3000 Jobs.