"Die negativen Effekte werden sich schon im zweiten Halbjahr deutlich zeigen", sagte DZ-Bank-Ökonomin Monika Boven. "Wir rechnen in unserem Krisenszenario für Deutschland sogar mit einer leichten Rezession um die Jahreswende 2016/2017."

Das Bruttoinlandsprodukt könnte im kommenden Jahr statt um 1,7 nur noch um 0,5 Prozent wachsen, in diesem Jahr statt um 1,8 nur um 1,4 Prozent. Bei einer jährlichen Wirtschaftsleistung von gut drei Billionen Euro entsprächen diese Wachstumsverluste rund 45 Milliarden Euro. "Für die deutsche Wirtschaft steht viel auf dem Spiel, denn Großbritannien ist einer der wichtigsten Handelspartner", sagte Boven mit Blick auf das für den 23. Juni angesetzte Referendum, bei dem sich Umfragen zufolge ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Gegnern und Befürwortern eines EU-Austritts (Brexit) abzeichnet.

Mit einem Exportvolumen von knapp 90 Milliarden Euro setzte Deutschland im vergangenen Jahr so viele Waren im Vereinigten Königreich ab wie nie zuvor. Nur in die Vereinigten Staaten und nach Frankreich wurde mehr verkauft. Die Ausfuhren kletterten allein 2015 um fast 13 Prozent. "Sie trugen damit in weltwirtschaftlich schwierigen Zeiten erheblich zur Stabilisierung der deutschen Konjunktur bei", erklärte Boven. "Die Auswirkungen eines EU-Austritts Großbritanniens wären für die deutsche Exportwirtschaft daher unmittelbar zu spüren."

Mögliche Handelsbeschränkungen durch einen Brexit würden zwar erst in einigen Jahren wirksam werden. Dafür dürfte eine Konjunkturabschwächung auf der Insel rasch auf die deutschen Exporteure durchschlagen. "Ein Teufelskreis aus Währungsabwertung, Kursverlusten an Renten- und Aktienmärkten und verschreckten ausländischen Investoren könnte zu einer Schockstarre im Finanzsektor führen und über eine 'Kreditklemme' rasch die Realwirtschaft erreichen", beschreibt Boven ein mögliches Szenario für Großbritannien, sollte es zum Brexit kommen.

Nicht auszuschließen sei zudem eine größere europäische Krise, die der Austritt der Briten nach sich ziehen könnte. Zweifel an Zusammenhalt und Zukunft der EU und der Euro-Zone könnten dann aufkeimen. "Die Auswirkungen solch einer von der Realwirtschaft losgekoppelten politischen Krise könnte deutlich schmerzhaftere Konsequenzen mit sich bringen", sagte Boven. "Die politische Krise der Union würde voraussichtlich merkliche Unruhen an den Finanzmärkten hervorrufen."

Reuters