Eine Welle der Risikoaversion erfasste Ende vergangene Woche die globalen Märkte. Auslöser waren Aussagen des US-Präsidenten, die auf eine mögliche neue Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China hindeuteten. Die Reaktion der Anleger ließ nicht lange auf sich warten: Risikoanlagen wurden abgestoßen, sichere Häfen waren gefragt. Aktien und Kryptowährungen gerieten unter Druck, während Staatsanleihen sowie die Devisen Franken und Yen kräftig zulegten.
Auch beim Goldpreis kam es entgegen vieler Erwartungen zu keiner größeren Korrektur – im Gegenteil: Das Edelmetall setzte seine beeindruckende Aufwärtsbewegung fort. Damit lagen erneut jene Börsenspiel-Teilnehmer richtig, die auf steigende Goldnotierungen gesetzt hatten. Ganz vorne bleibt „Maik“, der bereits seit seinem Kauf am 11. September unbeirrt an seiner Position festhält. Ein guter Beleg, dass manchmal Ruhe die größte Stärke ist – auch an der Börse.
Mit rund 50.000 Euro Rückstand folgt „Zinseszinszampano“ auf Rang zwei, während sich „Gator999“ mit einem Turbo-Optionsschein auf Gold den dritten Platz sichert. Der Wochenpreis in Höhe von 2.222 Euro geht diesmal an „grescho“, der seinen Vorsprung bis ins Wochenende verteidigen konnte. „R2025“ überzeugte zwar mit einer Wochenperformance von über 300 Prozent, verpasste den Sieg jedoch knapp. Wäre das heutige Allzeithoch beim Goldpreis nur wenige Stunden früher gekommen, hätte er „grescho“ tatsächlich noch überholt.
Anmeldung weiterhin offen
Das Börsenspiel läuft noch bis zum 24. Oktober 2025. Wer jetzt einsteigt, hat alle Chancen, sich in den Rankings nach oben zu traden – und dabei wöchentliche Geld- und Sachpreise bis hin zum Range Rover als Hauptgewinn mitzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos möglich unter: www.trader-boersenspiel.de Den aktuellen Spielbericht gibt es unter: www.sg-zertifikate.de
