Zu Beginn der neuen Woche haben die Anleger an den europäischen Aktienmärkten auf eine unmittelbar bevorstehende Öffnung der Geldschleusen durch die EZB gesetzt. Der Dax stieg bis zum frühen Montagnachmittag um 1,2 Prozent auf ein Allzeithoch von 10.293 Punkten, der EuroStoxx50 legte 0,9 Prozent auf ein Sechs-Wochen-Hoch von 3232 Zählern zu. Nach einer Reuters-Umfrage rechnen 18 von 20 Geldhändlern damit, dass die EZB am Donnerstag ein umfangreiches Programm zum Kauf von Staatsanleihen (QE) verkünden wird. Trotz eines US-Feiertages - die Wall Street bleibt am Montag wegen des Martin-Luther-King-Feiertags geschlossen - blieben die Umsätze im Dax relativ hoch.

"Anleger fragen sich jetzt nicht mehr, ob QE kommt, sondern wie die Details des Programms aussehen werden", erklärte BNP-Paribas-Analyst Luigi Speranza. Der Umfrage zufolge rechnen Händler mit einem Volumen von 600 Milliarden Euro. Unklar ist unter anderem, ob die EZB oder die jeweiligen nationalen Zentralbanken die Titel erwerben.

Die Erwartungshaltung der Märkte ist extrem hoch, wozu auch die Schweizer Notenbank (SNB) beigetragen hat. "Die Märkte unterstellen der SNB, mehr zu wissen und daher den Mindestkurs aufgegeben zu haben", erklärte ein Händler. Dies setzte den Euro massiv unter Druck, der vorige Woche zum Franken vom Mindestkurs bei 1,20 Franken auf die Parität abstürzte. Anleger flohen aus Schweizer Aktien, denn sie fürchten bei einem starken Franken Wettbewerbsnachteile für die Alpenrepublik. Am Montag erholte sich der Schweizer Leitindex und zog um vier Prozent an, nachdem er vorige Woche 13 Prozent verloren hatte.

Der Euro pendelte auch zu Wochenbeginn zum Franken um die Parität. Zum Dollar verharrte er bei 1,16 Dollar, nachdem er vorige Woche zeitweise auf ein Elf-Jahres-Tief von 1,1459 Dollar abgestürzt war. Der Absturz der chinesischen Aktienmärkte ließ die Anleger in Europa unterdessen kalt. China will die Finanzbranche strenger regulieren. Das sei eine innerchinesische Angelegenheit ohne große internationale Auswirkungen, sagte ein Händler.

Auf Seite 2: FUSIONSPHANTASIE TREIBT ITALIENISCHE BANKEN AN



FUSIONSPHANTASIE TREIBT ITALIENISCHE BANKEN AN

Größter Gewinner im Dax waren die Aktien von Adidas mit einem Plus von 3,8 Prozent. Die Titel hätten nach einem 38-prozentigen Einbruch im Vorjahr Nachholbedarf. Equinet-Analyst Ingbert Faust bekräftigte seine Kaufempfehlung, obwohl das Russland-Geschäft ein Risikofaktor bleibe.

Europaweit gefragt waren die Bankenwerte: Der EuroStoxx-Banken-Index legte 1,5 Prozent zu und damit mehr als jeder andere Sektoren-Index. Händler führten dies auch auf Spekulationen auf eine Fusionswelle in der zersplitterten italienischen Bankenlandschaft zurück. Zu den größten Gewinnern zählten Banca Popolare dell'Emilia Romagna, Banca Popolare di Milano und Banca Piccolo Credito Valtellinese mit Kursgewinnen von je rund zehn Prozent.

Im Dax gewannen die Titel der Commerzbank zwei Prozent, Deutsche Bank legten 1,4 Prozent zu. In Paris stiegen die Aktien der Socite Generale rund drei Prozent. Die Großbank ernannte das frühere EZB-Ratsmitglied Lorenzo Bini Smaghi zum Chef des Verwaltungsrates.

Auf den Kaufzetteln in Paris standen auch Renault-Aktien. Der VW-Rivale hatte im vorigen Jahr seinen Absatz erhöht.

Reuters