Die Mitglieder des einst marktbestimmenden Kartells Erdöl exportierender Länder (Opec) erholen sich gerade erst wieder vom Ölpreisverfall. Hatte sich dieser zwischen 2011 und Mitte 2014 bei den beiden wichtigen Sorten Brent und WTI zwischen 85 und 120 Dollar pro Barrel (ein Fass jeweils 159 Liter) eingependelt, stürzte er danach bis Anfang 2016 auf weniger als 30 Dollar ab. Hauptgründe damals: eine maue Entwicklung der Weltwirtschaft und der Boom der US-Schieferölproduktion. Beides zusammen führte zu einem riesigen Überangebot auf dem Weltmarkt.

Für die 13 Opec-Mitglieder mit Schwergewichten wie Saudi-Arabien und Iran ist der Preisverfall genauso ein Problem wie für andere Exporteure wie Russland. Niedrige Weltmarktpreise reißen oft große Löcher in Staatshaushalte. Und je länger die Preise niedrig bleiben, desto schwieriger lassen sich die Löcher stopfen.

"55 BIS 60 DOLLAR PRO FASS HILFT BEIDEN SEITEN"



Das Problem für die klassischen Ölförderer mit gigantischen Reserven unter der Erdoberfläche begann, als es Firmen in den USA Schritt für Schritt gelang, mit verbesserten "Fracking"-Verfahren Öl zu immer niedrigeren Kosten aus dem Schiefer zu lösen - und damit den Weltmarkt zu fluten. Nachdem sich das nicht mehr ignorieren ließ, gingen Opec & Co zum Gegenangriff über. Die Taktik: Würde Öl nur billig genug, könnten die US-Firmen keine Gewinne mehr machen und würden aufgeben. Das funktionierte zunächst auch. Aber die Schieferöl-Branche feilte an ihrer Technik und senkte die Kosten immer weiter, um konkurrenzfähig zu bleiben. Daher produzieren im Permian Basin - dem größten US-Ölfeld - Firmen wie Parsley und Diamondback aktuell so hohe Mengen wie seit Jahren nicht.

Die Opec geht davon aus, dass sie den Ölpreis gerade etwas unterhalb von 60 Dollar pro Fass halten muss, um selbst ein halbwegs auskömmliches Einkommen zu haben und die US-Rivalen nicht zu groß werden zu lassen. "Alle Schieferöl-Produzenten in den USA sind kleine Firmen", sagt der algerische Opec-Delegierte Noureddine Boutarfa. "Und in der Realität ist es so, dass sie bei Preisen zwischen 50 und 60 Dollar nicht über eine Förderung von 10 Millionen Barrel pro Tag hinauskommen können." Das wäre ein Plus von etwa einer Million Barrel im Vergleich zur aktuellen US-Produktion - und ungefähr das Niveau, das die Opec für verschmerzbar hielte. Das sieht auch der Iran so: "Für alle Opec-Mitglieder sind 55 bis maximal 60 Dollar derzeit das Ziel", so dessen Ölminister Bijan Zanganeh. "Es scheint für beide Seiten gut zu sein."

Um den Ölpreis - und damit die Staatseinnahmen - zu stützen, hat die Opec gerade erst beschlossen, die zusammen mit einigen anderen Exportländern selbst auferlegte Förderbremse von etwa 1,8 Millionen Barrel am Tag um neun Monate bis Ende März 2018 zu verlängern. Das entspricht etwa zwei Prozent des weltweit pro Tag produzierten Öls. Die Gefahr dabei: Diese Staaten könnten Marktanteile an Rivalen verlieren. So hat etwa der weltweit drittgrößte Ölverbraucher Indien durchblicken lassen, bald mehr Öl aus den USA beziehen zu wollen.

BEIDE SEITEN SUCHEN DIE NÄHE DES ANDEREN



Nach anfänglicher Abneigung sucht die Opec nun das Gespräch mit den Rivalen. So war der Chef des US-Schieferölförderers Centennial beim Opec-Treffen in Wien eingeladen, um die Entwicklung der Branche zu umreißen. Aber er ließ sich offenbar nicht in die Karten schauen. "Wir wissen nicht, wie viel Öl diese Firmen in naher Zukunft fördern wollen", sagte Venezuelas Öl-Minister Nelson Martinez nach dem Treffen. Und sein Kollege Nelson Martinez aus Ecuador räumte ein: "Wir haben keine Kontrolle über das, was die Amerikaner machen."

Umgekehrt suchen auch US-Firmen die Nähe zur Opec. So nahm Dave Purcell von der auf die Ölbranche spezialisierten Investmentbank Tudor, Pickering, Holt & Co erstmals an einem Opec-Treffen teil. Er will nach eigenen Worten dazu beitragen, dass den klassischen Produzenten klar wird, dass Schieferöl keine Eintagsfliege ist.

Zwar stehen inzwischen die meisten Opec-Länder auf dem Standpunkt, dass sie sich künftig mit Schieferöl arrangieren müssen. Manche schließen aber auch einen neuen Kampf nicht aus: "Sollte es dazu kommen, dass wir uns frustriert fühlen durch vorsätzliche Aktionen der Schieferölproduzenten zur Sabotage des Ölmarktes", sagt der nigerianische Ölminister Emmanuel Kachikwu, "dann werden wir uns bei der Opec hinsetzen und besprechen, was zu tun ist."

rtr