Der Modekonzern Inditex, Mutter von Zara, überzeugt seit Jahrzehnten mit einem einzigartigen Geschäftsmodell in der Fast-Fashion-Branche. Zum 50-jährigen Jubiläum zeigt das Unternehmen, wie man Trends, Qualität und Digitalisierung erfolgreich verbindet. Erfahren Sie, warum die Inditex-Aktie aktuell eine spannende Kaufchance bietet und welche zwei weiteren Fast-Fashion-Aktien jetzt großes Potenzial haben.

Zara wird 50 und der Mutterkonzern Inditex hat allen Grund zu feiern. Was 1975 mit einem einzigen Geschäft im galicischen La Coruña begann, ist heute einer der weltweit größten Modekonzerne. Mit einem Netzwerk von mehr als 5600 stationären Läden in 98 Ländern und einer Online-Präsenz in über 215 Märkten hat sich Inditex zu einer festen Größe im globalen Fashion-Business entwickelt und das mit einem Geschäftsmodell, das immer wieder neu gedacht wird.

Die glamourösen Feierlichkeiten zum Markenjubiläum machten deutlich, dass Zara mehr als nur ein Modelabel ist. Eine aufwendig inszenierte Kampagne des renommierten US-Fotografen Steven Meisel mit 50 namenhaften Models – darunter Naomi Campbell, Cindy Crawford und Kate Moss – sorgte für internationale Aufmerksamkeit. Modegeschichte trifft Zeitgeist: Genau diese Mischung erklärt, warum Inditex der Wandel im schwierigen Fast-Fashion-Markt besser gelingt als der Konkurrenz.

Der Schlüssel zum Erfolg

Inditex setzt Trends nicht nur um, sondern tut das schneller als fast jeder andere. Dank einer extrem effizienten Lieferkette landen neue Designs – wie jüngst die Festival-Kollektion von Kate Moss – oft binnen weniger Wochen in den Regalen. Diese Schnelligkeit gepaart mit einem gestiegenen Anspruch an Qualität und Markenimage verschafft dem Konzern einen klaren Wettbewerbsvorteil.

BÖRSE ONLINE Aktionsabo
Foto: Börsenmedien AG

Während Anbieter wie Shein und Temu mit Tiefpreisen und Masse punkten, stehen sie wegen Umwelt- und Sozialstandards in der Kritik. Inditex hingegen begegnet dem Wandel im Konsumverhalten – hin zu mehr Nachhaltigkeit und bewussterem Kaufverhalten – mit höheren Standards, starker Markenpflege und Designer-Kollaborationen. So gelingt es Inditex, mit Marken wie Zara, Massimo Dutti oder Bershka jede Zielgruppe präzise anzusprechen und zugleich von der starken Konzernstruktur zu profitieren.

Auch technologisch ist Inditex weiter vorn. Der Konzern hat frühzeitig auf Digitalisierung gesetzt und die Verzahnung von Online- und Offline-Geschäft perfektioniert. Kunden können etwa online bestellen, die Ware in der Filiale abholen und problemlos retournieren – ganz ohne Versandkosten. Dieses Omnichannel-Modell sorgt für reibungslose Einkaufserlebnisse und hohe Kundenzufriedenheit und steigert letztlich den Umsatz über alle Vertriebskanäle hinweg.

Nicht zuletzt überzeugt auch die finanzielle Seite: Inditex verzeichnete 2024 einen herausragenden Umsatz von 36,8 Milliarden Euro. Zudem hat die spanische Gruppe eine beeindruckende Aktionärshistorie vorzuweisen: Über 23 Jahre hinweg schüttet das Unternehmen verlässlich Dividenden aus, in den letzten drei Jahren stieg der Aktienkurs um beachtliche 127 Prozent. Aktuell notiert die Inditex-Aktie rund 18 Prozent unter ihrem Allzeithoch vom Dezember 2024, was einen idealen Einstiegszeitpunkt für langfristig orientierte Anleger darstellt.

Welche zwei Aktien neben Inditex im Fast-Fashion-Sektor jetzt ebenfalls ein klarer Kauf sind? Das erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der BÖRSE ONLINE – exklusiv, fundiert und auf den Punkt.

Zur aktuellen Ausgabe

Lesen Sie die Ausgabe am besten direkt im Aktionsabo: 3 Ausgaben für nur 9,90 Euro statt 20,40 Euro. Sie profitieren von exklusiven Aktientipps sowie fundierten Branchenanalysen und sparen dabei über 50 Prozent!

Zum Angebot