Der Forscher erhalte den Preis für seine Analysen zu den Themen Marktmacht und Regulierung. Das Komitee würdigte den an der Universität Toulouse tätigen Wirtschaftsprofessor als einen "der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit". Er habe insbesondere zum Verständnis beigetragen, wie Wirtschaftsbereiche mit wenigen dominanten Konzernen zu regulieren seien.

Der Nobelpreis im Fach Wirtschaftswissenschaften wird erst seit Ende der 60er Jahre verliehen und ist mit acht Millionen Kronen (etwa 870.000 Euro) dotiert. Er wird von der schwedischen Notenbank gestiftet. Sie trägt mit dem Preis der wachsenden Bedeutung wirtschaftlicher Fragen Rechnung. In den vergangenen Jahren war der Preis stets an Wissenschaftler aus den USA gegangen. Ein Europäer hatte den Preis zuletzt 2010 erhalten.

Reuters