Der Goldpreis erklimmt 2025 immer neue Rekordhöhen. Besitzer von Minenaktien erleben einen Bullenmarkt, wie ihn die Branche seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hat.
Noch vor wenigen Jahren galt der Goldsektor als verstaubt, teuer in der Produktion und kaum wettbewerbsfähig gegen Tech-Giganten. 2025 ist das anders: Der Goldpreis hat sich auf ungeahnte Höhen geschwungen, Silber erlebt parallel eine Renaissance durch die boomende Nachfrage aus der Photovoltaik-Industrie. Die Folge: Minenaktien, jahrelang als „Langweiler“ abgetan, haben sogar Tech-Werte in der Performance überholt.
Wir blicken auf die zehn (nach der Marktkapitalisierung) größten Goldminen-Aktien der Welt und ihre Performance seit Jahresbeginn – vom „schwächsten“ Gewinner bis zur absoluten Nummer eins.
Classic stagflationary behavior:
— Otavio (Tavi) Costa (@TaviCosta) September 10, 2025
Gold stocks have crushed every sector of the S&P 500 this year. pic.twitter.com/bKiXTZUNsD
Platz 10 – Shandong Gold Mining Co. Ltd.: +64 Prozent
Die chinesische Shandong Gold Mining Co. Ltd. ist einer der größten Goldproduzenten Asiens. Mit +64 Prozent liegt sie 2025 zwar am Ende unserer Top-10, doch in fast jedem anderen Sektor wäre eine solche Performance herausragend. Der Kurs profitiert von steigender Inlandsnachfrage in China und einer expansiven Förderpolitik.
Platz 9 – Franco-Nevada: +71 Prozent
Das kanadische Unternehmen ist ein Spezialist für Royalties und Streaming-Deals. Franco-Nevada verdient am Umsatz anderer Minen, ohne selbst im operativen Abbau zu stecken. Das senkt Risiken – und macht +71 Prozent Kursgewinn zu einer respektablen Bilanz in einem Jahr, in dem selbst konservative Modelle zweistellig steigen.
Platz 8 – Barrick Gold: +88 Prozent
Barrick Gold, neben Newmont das Schwergewicht der Branche, überzeugt 2025 mit soliden +88 Prozent. Das Unternehmen profitiert von robusten Fördermengen und einem verbesserten Schuldenprofil. Politische Risiken in Afrika und Südamerika bleiben, doch die Börse konzentriert sich auf die starke Gewinnentwicklung.
Platz 7 – Wheaton Precious Metals: +89 Prozent
Wheaton setzt wie Franco-Nevada auf Streaming und Royalties, profitiert also indirekt vom Boom der Produzenten. Mit knapp +90 Prozent Performance gehört Wheaton 2025 dennoch zur Spitzengruppe – und beweist, dass man auch ohne eigenes Minenrisiko den Goldboom reiten kann.
Platz 6 – Agnico Eagle Mines: +95 Prozent
Agnico Eagle ist ein kanadischer Traditionskonzern mit einer breiten Projektpipeline in Nordamerika und Finnland. Mit fast +100 % zählt die Aktie zu den Lieblingen konservativer Investoren, die Qualität und Transparenz schätzen.
Platz 5 – Newmont Mining: +112 Prozent
Lange Zeit als träger Branchenriese unterschätzt, hat Newmont mit über +100 Prozent eine spektakuläre Wende hingelegt und sogar Palantir als besten Performer im S&P 500 abgelöst. Der weltweit größte Goldproduzent profitiert massiv vom Rekordpreis, verbesserter Kostenkontrolle und einem starken Cashflow. Für viele institutionelle Anleger ist Newmont damit wieder erste Wahl.
Platz 4 – Kinross Gold: + 150 Prozent
Kinross Gold zeigt, dass auch zweite Reihe-Produzenten im Superzyklus glänzen können. Mit +150 Prozent gehört Kinross zu den größten Gewinnern unter den Mid-Caps. Anleger schätzen die Diversifikation der Förderstätten und die aggressive Kostenkontrolle.
Platz 3 – AngloGold Ashanti: +180 Prozent
Der südafrikanische Produzent beweist 2025, dass auch Emerging Markets Champions im Goldrausch hervorbringen. Mit +180 Prozent hat AngloGold Ashanti Anlegern fast eine Verdreifachung beschert. Starke Produktion und die hohe Goldpreis-Sensitivität sind die zentralen Treiber.
Platz 2 – Gold Fields: +185 Prozent
Ebenfalls aus Südafrika stammt Gold Fields, das mit einer Performance von +185 Prozent das Rennen um Platz 1 nur knapp verpasst. Breite Diversifikation über mehrere Kontinente und eine aggressive Kostenstruktur machen das Unternehmen zu einem der Favoriten internationaler Fondsmanager.
Platz 1 – Fresnillo: +286 Prozent
Unangefochtener Spitzenreiter ist Fresnillo aus Mexiko, der weltweit größte Primär-Silberproduzent. Mit einer Kursrallye von atemberaubenden +286 Prozent dominiert Fresnillo 2025 das Ranking. Getrieben wird die Aktie vom parallelen Silberboom: Die Nachfrage aus der Solarindustrie explodiert, gleichzeitig bleibt Silber als Wertspeicher gefragt.
ETF als Alternative: Auch breit gestreut glänzt Gold
Nicht jeder Investor möchte die komplexen Risiken und Chancen einzelner Minenaktien analysieren. Wer dennoch vom Gold- und Silberboom profitieren will, findet in ETFs eine attraktive Lösung. Sehr stark hat sich seit Jahresbeginn der Basis-Goldminenaktien-ETF entwickelt – der VanEck Vectors Gold Miners UCITS ETF (WKN: A12CCL), der die großen Produzenten bündelt.
Mit einem Kursgewinn von +80 Prozent seit Jahresbeginn hat sich der ETF als einfache, diversifizierte Beteiligung am Goldminen-Boom erwiesen – und unterstreicht, dass man auch ohne Stockpicking von der Renaissance der Branche profitieren kann.
Lesen Sie dazu auch: 100 % Plus! Diese recht unbekannte Aktie ist nach Palantir der zweitbeste Performer im S&P 500
Und: BofA sieht Gold-Superzyklus: Auch Industriemetalle und Minen-Aktien mit weiter großem Potenzial
Übrigens: Gold und Barrick Mining sind Bestandteile des BÖRSE ONLINE Stabile Werte Index, den Sie hier finden.
Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.
Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Newmont.