Es gibt die lauten Börsenstars wie Tesla – mit visionären, aber polarisierenden CEOs. Und es gibt die leisen, unscheinbaren Unternehmen, die abseits der Schlagzeilen agieren – deren wahre Stärke sich jedoch oft erst beim zweiten Blick offenbart. Investmentlegende Peter Lynch setzte bevorzugt auf genau solche „langweiligen“ Firmen mit solidem Zahlenwerk, weil sie häufig überdurchschnittliches Renditepotenzial bergen. Auf diese Logik baut auch Florian Söllner: Mit seinem Contrarian-Ansatz im Hot Stock Report identifiziert er regelmäßig unterschätzte Titel mit beachtlichem Potenzial. Im Depot 2030 hat er nun einen neuen Titel aufgenommen, dem er trotz unscheinbarer Fassade ein beachtliches Wachstumspotenzial zutraut.
Totgesagte leben länger – das gilt auch an der Börse. Bitcoin wurde 2015 schon abgeschrieben, Nvidia galt lange als langweilig, Xiaomi war im Jahr 2023 nur als reiner Smartphone-Hersteller bekannt. Doch unter der Oberfläche liegt häufig ungeahnte Stärke. KI- und Trendexperte Florian Söllner hat das Potenzial früh erkannt – seine Leser haben kräftig profitiert. Xiaomi etwa vervielfachte sich nach dem Einstieg in die Elektromobilität, ein Trend, auf den Florian Söllner in seinem Hot Stock Report bereits früh setzte: Der Einstiegskurs lag im Juli 2023 bei 1,32 Euro – die Performance von Xiaomi beläuft sich heute auf +360 Prozent. Wer seiner Empfehlung bei Nvidia folgte, darf sich inzwischen über ein Plus von 28.736 Prozent freuen. Auch auf den Bitcoin setzte Söllner bereits 2016 – eine Entscheidung, die Anlegern bis heute ein Plus von 27.979 Prozent eingebracht hat. Das Motto von Söllner: Antizyklisches investieren und contrarian denken. Der Erfolg gibt ihm Recht. Nun nimmt er eine bislang kaum beachtete Weltmarke ins Visier, die ehrgeizige Pläne verfolgt.
Mischung aus Xiaomi und Bloom Energy
Der asiatische Hidden-Tech-Player vereint die DNA zweier Erfolgsstorys: Xiaomi und Bloom Energy. Xiaomi eroberte neue Märkte mit E-Offensive und Robotik, Bloom Energy gilt als Pionier bei Brennstoffzellen – genau diese Parallelen zeigt jetzt der Neuzugang im Depot 2030. Das Unternehmen hat große Pläne: Roboter, Elektromobilität, erste Brennstoffzellen-Projekte und sogar Raketenentwicklungen. Doch die Ambitionen gehen noch weiter: Mit seinen Technologien soll die grüne Transformation von Rechenzentren vorangetrieben und gleichzeitig Kommunen sowie Unternehmen in die digitale Zukunft geführt werden.
Von der Nische zum Hype
Börsenexperte Florian Söllner ist bekannt dafür, Megatrends frühzeitig zu erkennen, lange bevor die breite Masse aufmerksam wird und die Kurse in die Höhe schießen. So zählte beispielsweise auch Quantencomputer-Wert D-Wave im Jahr 2024 nicht zu den Favoriten der Anleger und war "out". Söllner jedoch empfahl den Titel bereits in seiner Hot Stock Ausgabe 04/2024. Inzwischen hat sich D-Wave vervielfacht und eine Performance von rund 2.600 Prozent erzielt. Der Megatrend lebt weiter: In den vergangenen Handelstagen performten Quantentitel erneut stark - neben KI-Playern. Wer Teil solcher Trading-Erfolgsgeschichten werden möchte, hat zum 10-jährigen Jubiläum des Hot Stock Reports die Möglichkeit, vergünstigt einzusteigen: Einfach hier für neue Jahrhundertchancen freischalten: 12 Monate lesen – 2 Monate gratis erhalten.
