KI, Geopolitik, Robotik: Wer Trends verschläft, der hat an der Börse das Nachsehen. Das galt noch nie so sehr wie in der heutigen Zeit, wo sich Megatrends schneller ändern als jemals zuvor. Das hohe Tempo fordert von Anlegern eine Anpassung.
Wer an der Börse erfolgreich investieren will, braucht einen klaren Blick für die großen Trends. Denn sie bestimmen, wohin Kapital fließt und welche Unternehmen über Jahre hinweg die Nase vorn haben. Digitalisierung, Automatisierung und Energiewende haben das schon eindrucksvoll bewiesen. Doch Trends sind nicht statisch: Sie entwickeln sich weiter, ändern ihre Richtung oder werden von neuen Kräften abgelöst. Wer hier nicht rechtzeitig reagiert, bleibt zurück. Umso wichtiger ist es, jene Entwicklungen zu identifizieren, die den Markt nachhaltig bewegen – und die Unternehmen, die sich in diesem Umfeld behaupten.
Aktuell kristallisieren sich vor allem drei Strömungen heraus: die politische Zeitenwende, der Durchbruch der Robotik und der fortlaufende Aufstieg der künstlichen Intelligenz. Jede dieser Bewegungen prägt die Weltwirtschaft auf ihre Weise – sei es durch massive staatliche Investitionen, durch Effizienzsprünge in der Produktion oder durch technologische Disruption. Für Anleger eröffnen sich dadurch Chancen, die weit über kurzfristige Börsenbewegungen hinausgehen.
Politik – Zeitenwende an den Märkten
Globale Krisen und neue Machtverschiebungen sorgen dafür, dass Staaten wieder stärker in die Märkte eingreifen. Verteidigungsbudgets steigen, Infrastruktur wird ausgebaut, Energiesysteme werden umgerüstet. Davon profitieren nicht nur große Rüstungskonzerne, sondern auch spezialisierte Player.
Ein Beispiel ist Parrot. Der französische Drohnenspezialist entwickelt unbemannte Systeme für militärische und zivile Zwecke. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Drohnen in modernen Konflikten könnte Parrot in den kommenden Jahren stark an Bedeutung gewinnen – und zählt damit zu den eher unterschätzten Profiteuren der geopolitischen Zeitenwende.

Robotik – Automatisierung erobert die Logistik
Die Nachfrage nach automatisierten Lösungen steigt nicht nur in Fabriken, sondern auch in der Logistik. Noch immer wird in drei Vierteln der weltweiten Lagerhäuser überwiegend von Hand gearbeitet – ein enormes Potenzial für Effizienzsteigerungen.
Genau hier setzt Autostore an. Das norwegische Unternehmen bietet hochmoderne Lagerautomatisierungssysteme, die Lieferketten und Warenflüsse revolutionieren können. Mit seiner Technologie ist Autostore einer der spannendsten Robotik-Gewinner – und ein Unternehmen, das von der wachsenden Nachfrage nach Automatisierung im Handel und in der Industrie profitiert.
Parrot und Autostore zeigen, wie stark Politik und Robotik die Märkte von morgen prägen werden – und wie Anleger mit den richtigen Aktien profitieren können. Wenn Sie wissen wollen, welche drei Robotik-Gewinner neben Autostore und welche vier Politik-Gewinner neben Parrot ebenfalls ein Kauf sind, dann lesen Sie die aktuelle Ausgabe der €uro am Sonntag. Dort erfahren Sie außerdem, welche fünf KI-Gewinner die Redaktion identifiziert hat.
Gut informiert ins Wochenende – mit €uro am Sonntag
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe von €uro am Sonntag am besten direkt im Aktionsabo: Sie erhalten 3 digitale Ausgaben für nur 9,90 Euro – und sind so stets bestens über die Finanzmärkte informiert. Fundiert recherchierte Analysen, hintergründige Berichte und präzise Einschätzungen helfen Ihnen, das aktuelle Geschehen in der Finanzwelt und der Finanzpolitik zu verstehen und gewinnbringend zu nutzen – pünktlich zum Wochenende.