Viele träumen davon, durch Dividendenzahlungen ein zweites Gehalt zu kassieren, doch dafür braucht es die richtigen Aktien. Das neue Interview auf dem BÖRSE ONLINE YouTube-Kanal klärt, worauf Anleger achten müssen und welche Aktien besonders spannend sind.

Im neuen Video auf dem BÖRSE ONLINE YouTube-Kanal steht das Thema Dividenden im Fokus. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Euro am Sonntag, Benjamin Heimlich, zeigt sich: Dividenden sind mehr als eine nette Beigabe. Wer sie konsequent reinvestiert, profitiert vom Zinseszinseffekt – oft stärker als durch Kursgewinne. In volatilen Phasen liefern sie Stabilität, weil Unternehmen mit verlässlicher Ausschüttung meist solide Bilanzen haben.

Besonders gefragt sind Versorger, Telekommunikation und Basiskonsumgüter: Branchen mit stetigen Einnahmen und geringen Schwankungen. Auch große Pharmawerte zahlen zuverlässig. 

Mit satten Dividenden ein zweites Gehalt kassieren?

Doch Vorsicht: Hohe Dividendenrenditen können Warnsignale sein – etwa, wenn der Kurs wegen trüber Aussichten gefallen ist. Risiken lauern zudem bei Immobilienwerten oder im Energiesektor, wo Kürzungen drohen.

Nachhaltigkeit spielt eine wachsende Rolle. Manche Firmen locken mit üppigen Renditen, erfüllen aber ESG-Kriterien kaum. Wer hier unbedacht zugreift, riskiert Image- und Kursverluste.

Ob ein „zweites Gehalt“ realistisch ist, hängt von Kapital, Auswahl und Disziplin ab. Mit einem breit gestreuten Depot aus soliden Dividendenzahlern lässt sich über Jahre ein stetiger Zahlungsstrom aufbauen – kein Ersatz für Arbeitseinkommen, aber ein spürbarer Zusatz.

Welche Aktien dafür jetzt ganz besonders geeignet sind, das erfahren Sie im neuen Video auf dem BÖRSE ONLINE YouTube Kanal:

Übrigens: Attraktive Dividendenaktien finden Sie auch im BÖRSE ONLINE Globale Dividendenstars Index

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.