Am vergangenen Wochenende hat die FDP ihren Bundesparteitag abgehalten. Nach all den jüngst von Grünen, Linken und SPD vorgelegten Erhöhungsplänen für Einkommen- und Vermögensteuer war es wohltuend, mal wieder von einem Programm zu hören, welches das Gegenteil fordert. Angesichts der Tatsache, dass Deutschland in der OECD-Statistik unter allen Industrieländern den Spitzenplatz der Steuer- und Abgabenbelastung hält, besteht tatsächlich wenig Spielraum für eine Mehrbelastung der Bürger. Allerdings ist es für Wahlkämpfer problematisch, mit Ausgabenkürzungen zu punkten.

Nach den Turbulenzen der ersten Maihälfte ist es wohl an der Zeit, einmal über die Bücher zu gehen: Wie hoch ist der Anteil der Tech-Aktien in meinem Depot? Es gilt als ausgemacht, dass die sportlich bewerteten Tech-Aktien besonders unter die Räder kämen, sollte die Inflation nicht nur temporär, sondern dauerhaft anspringen. Ein paar Gewinnmitnahmen sind nicht verkehrt.

Ausnahmsweise möchte ich Ihnen an dieser Stelle zwei Empfehlungen geben. Das neue Buch der langjährigen Fraktionsvorsitzenden der Linken, Sahra Wagenknecht, "Die Selbstgerechten", bietet insbesondere im ersten Teil eine zum Teil ausgezeichnete Analyse des Verschwindens der traditionellen Industriegesellschaft, der Innovationsfaulheit des Kapitalismus, des Zusammenhangs von National- und Sozialstaat, der Kosten der Umweltpolitik und der Auswüchse der Cancel Culture. Gegen diese Auswüchse wendet sich auch Roland Tichy, der mit seiner neuen Talkshow auf TV Berlin (im Kabel in Berlin und Brandenburg, auf Magenta TV oder im Livestream beim Sender) jetzt jeden Donnerstag Stimmen zu Wort kommen lässt, die ansonsten nicht mehr eingeladen werden. Am 20. Mai sind der frühere Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen, der Kabarettist Uwe Steimle, der Autor Frank Hennig ("Klimadämmerung") und die Unternehmerin Silke Schröder zum Thema "Wegen Klimaschutz kein Wohlstand mehr für alle?" zu Gast.