In den EU-Staaten wie Deutschland wiederum werden nun zunächst die Regeln des sogenannten Dublin-Abkommens wieder strikter angewandt - und die Berge an Asylanträgen abgearbeitet. Ein Überblick:

WENIGER NEUANKÖMMLINGE



Spätestens seit dem EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen und der Schließung der Balkan-Route ist die Zahl der über Griechenland in die EU kommenden Flüchtlinge stark gesunken. Zwar gibt es kleinere Ausweichrouten etwa über Bulgarien, so dass sich etwa in Ungarn neue Flüchtlingscamps bilden. Aber das Hauptaugenmerk bei diesem Thema liegt derzeit eher auf der Mittelmeer-Route, bei der Migranten vor allem über das nordafrikanische Libyen nach Italien in die EU kommen. Frontex meldete am Donnerstag, dass sie 2016 bisher 66.718 Flüchtlinge vor Italien und Griechenland im Mittelmeer aufgegriffen oder gerettet habe.

In Deutschland sind die Zahlen der Neuankömmlinge an der Grenze so stark gesunken, dass CSU-Chef Horst Seehofer vergangene Woche darauf verwies, die von ihm befürwortete Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen für dieses Jahr sei noch lange nicht erreicht. Nach Angaben der Bundespolizei vom Donnerstag kamen im Juli bundesweit noch 4500 Flüchtlinge an nach Deutschland. In den ersten sieben Monaten waren es 122.100.

ABARBEITEN DER "ALTFÄLLE"



Durch die hohe Anzahl von Neuankömmlingen bis Februar war das normale Asyl- und Aufnahmeverfahren in etlichen Ländern wie Deutschland oder Schweden massiv unter Druck geraten. Weil etwa beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nur schrittweise mehr Personal eingestellt wurde, wuchs zunächst sowohl die Zahl der Menschen, die noch gar keinen Asylantrag stellen konnten als auch der Berg laufender Asylverfahren. So wurden nach Angaben des Innenministeriums im ersten Halbjahr 396.947 neue Asylanträge gestellt.

Durch die Aufstockung des Personals auf derzeit 7630 Mitarbeiter sollen zwei Ziele erreicht werden: Die Verfahrensdauer soll auf durchschnittlich drei Monate pro Fall sinken. Zudem soll ein Großteil der Altfälle nach BAMF-Angaben bis Ende 2016 abgearbeitet werden.

Auf den ersten Blick wirkt es paradox, dass die durchschnittliche Verfahrensdauer nach BAMF-Angaben im ersten Halbjahr sogar auf 6,6 Monate gestiegen und nicht gesunken ist. "Dieser Anstieg ist aber positiv und darauf zurückzuführen, dass das Bundesamt momentan viele alte Verfahren abarbeitet", sagte eine BAMF-Sprecherin am Donnerstag. Darunter sind eben auch kompliziertere Fälle, die im Bundesamt lange zugunsten der einfacher zu klärenden Anträge von Menschen aus den Westbalkan-Ländern zurückgestellt worden waren. Bereits im vergangenen Monat wurden im BAMF mehr Anträge abgearbeitet als neue Asylanträge gestellt wurden.

ANWENDUNG VON DUBLIN



Zur "Rückkehr zur Normalität" gehört auch, dass von den Ländern des Schengenraums die alten Dublin-Regeln wieder strikter angewendet werden. Diese sehen vor, dass die Asylverfahren in dem Land des Schengen-Raums abgewickelt werden müssen, in dem die Schutzsuchenden zuerst registriert wurden - dies wären in den meisten Fällen Schengen-Grenzstaaten wie Italien, Griechenland oder Ungarn. In den vergangenen Jahren war diese Regel aus verschiedenen Gründen außer Kraft gesetzt worden - teilweise lange vor dem großen Flüchtlingsansturm. Deutsche und europäische Gerichte verboten schon vor Jahren beispielsweise die Rücküberweisung von Flüchtlingen in das EU-Land Griechenland, weil dort die Lebensbedingungen für Flüchtlinge nicht EU-Standards entsprachen.

Im August 2015 setzte das BAMF dann wegen der hohen Zahl an Flüchtlingen vorübergehend auch noch die Rücküberweisung nach Ungarn aus. Der Grund: Obwohl Ungarn rechtlich verpflichtet wäre, die Verfahren für alle registrierten Flüchtlinge zu übernehmen, förderte die Regierung in Budapest eher die Weiterreise der Menschen nach Norden - und wollte sie dann nicht wieder zurücknehmen. Ähnlich Erfahrungen hatte Deutschland in den Jahren zuvor mit Italien gemacht.

Im ersten Halbjahr 2016 kamen die sogenannten Rücküberstellungen innerhalb des Schengen-Raums wieder stärker in Gang. Andere europäische Länder sandten 6657 Personen nach Deutschland zurück, weil sie hierzulande bereits als Flüchtlinge oder Asylbewerber registriert worden waren. Deutsche Behörden überwiesen ihrerseits 1758 Personen an andere Schengen-Staaten.

Die Wege der Flüchtlinge im Schengenraum kehren sich damit teilweise um: Die meisten Menschen (2200) bekam Deutschland aus Schweden überwiesen. Aus der Schweiz kamen 961, aus den Niederlanden 803, aus Finnland 536 und aus Norwegen 520 Menschen. Deutschland überwies 521 Flüchtlinge nach Italien, 311 nach Polen, 165 nach Ungarn, 143 nach Spanien und 122 nach Frankreich.