Die Europäische Zentralbank (EZB) öffnet die Geldschleusen noch weiter. Das umstrittene Anleihen-Kaufprogramm (QE) soll nun bis Ende März 2017 laufen und nicht mehr im September 2016 enden, wie EZB-Präsident Mario Draghi am Donnerstag in Frankfurt sagte. Zudem werde die Zentralbank künftig auch kommunale und regionale Wertpapiere kaufen. Zuvor hatte die EZB schon die Strafzinsen für Geschäftsbanken verschärft, wenn diese überschüssiges Geld bei ihr parken. Der sogenannte Einlagensatz wurde auf minus 0,3 Prozent von bislang minus 0,2 Prozent gesetzt. Der Leitzins bleibt dagegen auf dem Rekordtief von 0,05 Prozent.

Ökonomen, Vertreter der Finanzbranche und Politiker sagten dazu in ersten Reaktionen:

SAHRA WAGENKNECHT, FRAKTIONSVORSITZENDE DER LINKS-PARTEI:



"Wer den Geldhahn so lange und so weit aufdreht, riskiert gigantische Flutschäden und bereitet den nächsten Finanzcrash vor. Die Politik der EZB führt zu immer größeren Verwerfungen: Die Ersparnisse der Bevölkerung werden entwertet, da man für normale Anlagen nahezu keine Zinsen mehr erhält. Gleichzeitig haben sich auf vielen Aktien- und Immobilienmärkten gefährliche Spekulationsblasen gebildet. Wir steuern auf einen großen Finanzcrash zu und in einen Währungskrieg hinein."

HANS-WERNER SINN, PRÄSIDENT DES IFO-INSTITUTS:



"Das QE-Programm hatte bereits gewaltige Dimensionen. In der Tat hat es dazu geführt, dass der Euro stark abwertete. Das ist alles, was die EZB braucht, um die europäische Wirtschaft mittelfristig zu inflationieren, wie sie es vorhat. Noch mehr zu tun ist angesichts der starken, bislang schon sichtbaren Effekte übertrieben. Es stärkt den Verdacht, dass es der EZB statt um Preisstabilität um die Rettung maroder Staaten und Banken geht. Das indes ist eine wirtschaftspolitische Zielsetzung, die nicht durch das Mandat der EZB gedeckt ist. Die EZB hat sich zu einer Bail-Out-Maschinerie entwickelt, die ihre geldpolitischen Ziele vorschiebt, um den Eindruck zu erwecken, sie bewegt sich im Rahmen ihres Mandats."

MARCEL FRATZSCHER, DIW-PRÄSIDENT:



"Die Europäische Zentralbank hat ihre Geldpolitik weiter deutlich gelockert, die Märkte aber dennoch enttäuscht, denn sie hatte zuvor eine noch stärkere Ausweitung versprochen. In den vergangenen Jahren hat die EZB die Märkte fast immer mit einer Geldpolitik überrascht, die expansiver war als erwartet. Mit der Entscheidung versucht die EZB, sich eine Absicherung zu erkaufen. Die Unsicherheit über die Entwicklung von Inflation und Wachstum ist nach wie vor sehr hoch und nicht klar, ob die EZB mit ihren bisherigen Maßnahmen ihr Ziel der Preisstabilität wird erreichen können. Mit der Entscheidung lässt sich die EZB genügend Raum, um ihre Geldpolitik in Zukunft nochmals deutlich ausweiten zu können."

Auf Seite 2: Weitere Reaktionen





JONATHAN LOYNES, EUROPA-CHEFÖKONOM CAPITAL ECONOMICS:



"Die EZB hat es umfangreich verpasst, ihre eigenen hochgesteckten Erwartungen zu erfüllen. Märkte und Experten werden die künftige Kommunikation von Herrn Draghi und seinen Kollegen mit einer gehörigen Portion Skepsis aufnehmen."

JAN HOLTHUSEN, DZ BANK:



"Die Kapitalmärkte haben sich enttäuscht gezeigt. Man hatte mehr erwartet. Und das ist kein Wunder, da die EZB bei ihren Entscheidungen in den vergangenen Monaten immer mehr gemacht hatte, als sie vorher angedeutet hatte. Die EZB hat sich mit ihrer Kommunikationspolitik in eine Sackgasse manövriert. Egal, was sie tut. Sie kann fast nur noch enttäuschen."

MARTIN WANSLEBEN, DIHK-Hauptgeschäftsführer:



"Der Aktionismus der EZB ist übertrieben. Statt immer neuer Maßnahmen wäre Gelassenheit besser gewesen. Die Ausweitung der Staatsanleihen-Käufe steigert noch einmal die Risiken, die sich das Eurosystem in die Bilanz holt. Und weiterhin gilt: Je mehr die Mitgliedsstaaten sich an die Unterstützung der EZB gewöhnen, desto weniger Anreiz gibt es für eine solide Haushaltsführung. Die Risiken des jetzigen Schritts überwiegen damit klar die möglichen, aber allenfalls überschaubaren Impulse für die Konjunktur. Die weitere Senkung des Einlagenzinses ist nicht geeignet, die Kreditvergabe an die Wirtschaft zu stärken."

Auf Seite 3: Weitere Reaktionen





ISABEL SCHNABEL, WIRTSCHAFTSWEISE:



"Ich halte die weitere Lockerung der Geldpolitik für falsch. Der positive Effekt der Maßnahmen wird zunehmend fragwürdig, während die Risiken für die Finanzstabilität weiter steigen. Durch die langfristige Festlegung Draghis auf eine lockere Geldpolitik wird ein Ausstieg immer schwieriger. Die Risiken für die Finanzstabilität können irgendwann selbst zum Hindernis eines Ausstiegs werden, so dass die Zinswende immer weiter hinausgezögert wird. Ein verspäteter Ausstieg könnte dann einen raschen Zinsanstieg erforderlich machen, der eine neue Finanzkrise hervorrufen könnte.

Die Senkung des Einlagenzinses könnte sich als kontraproduktiv erweisen, wenn die Banken in Reaktion auf weiter fallende Erträge die Kreditzinsen erhöhen, statt sie zu senken. Hinweise auf ein solches Verhalten lassen sich in der Schweiz im Bereich der Immobilienkredite finden."

LIANE BUCHHOLZ, HAUPTGESCHÄFTSFÜHRERIN DES BUNDESVERBANDES ÖFFENTLICHER BANKEN DEUTSCHLANDS (VÖB):



"Die Maßnahmen der EZB sind gefährlich und unnötig. In der Euro-Zone zieht das Wirtschaftswachstum an und die Kerninflation stabilisiert sich. Die breiten Bevölkerungsschichten nehmen eine andere Inflation wahr als die, auf die Herr Draghi sich fokussiert. Dennoch intensiviert die EZB ihre bisherigen Maßnahmen, anstatt den dringend gebotenen Ausweg in die geldpolitische Normalität vorzubereiten.

Die heutigen Entscheidungen steigern die Risiken für das Finanzsystem. Der Gewöhnungseffekt an die Geldflut und den unnatürlichen negativen Zins fördert Fehlanreize. Gleichzeitig werden die Sparer weiter unter massiven Einbußen leiden. Die amerikanische Notenbank Fed wird vermutlich in zwei Wochen den US-Leitzins anheben und die Geldpolitik kontinuierlich normalisieren. Je länger die EZB ihre expansive Geldpolitik aufrechterhält, umso stärker werden die Auswirkungen des Ausstieges spürbar. Den Märkten steht ein kalter Entzug bevor."

MICHAEL KEMMER, HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER DES BANKENVERBANDS BDB:



"Bereits im Vorfeld der Entscheidung hat sich die EZB unnötig unter Zugzwang gesetzt. Dabei sind ernsthafte Deflationsrisiken, die eine solche Entscheidung rechtfertigen würden, nicht zu erkennen. Außerdem ist die schleppende Kreditnachfrage in der Währungsunion weder ein Zins- noch ein Liquiditätsproblem. Wer mit dem Auto auf holpriger Strecke unterwegs ist, wird nicht schneller, wenn er auf ein stärkeres Auto umsteigt. Er muss erst die Schlaglöcher beseitigen."

Auf Seite 4: Weitere Reaktionen





JÖRG KRÄMER, CHEFVOLKSWIRT COMMERZBANK:



"Die EZB hat ihren Einlagensatz nicht ganz so stark gesenkt wie es Marktteilnehmer erwartet hatten. Sonst wäre die Nullzinspolitik weiter zementiert worden, was die Immobilienpreise noch mehr angefacht hätte in Deutschland. Das würde auch Druck von den Finanzministern der hoch verschuldeten Euro-Länder nehmen, ihre Hausarbeiten zu machen. Außerdem kann ein noch negativerer Einlagenzins auch kontraproduktiv sein für die Realwirtschaft. Das zeigen die Beispiele Dänemark und Schweiz. Dort wurden die Kosten des Strafzinses nicht an die Konteninhaber weitergereicht. Stattdessen wurden die Kreditzinsen für Unternehmen und Häuslebauer erhöht."

JÖRG ZEUNER, KFW-CHEFVOLKSWIRT:



"Die Senkung des Einlagensatzes um zehn Basispunkte fällt moderat aus. Diese Rücknahme ist vor dem Hintergrund der bisher enttäuschenden Inflationsentwicklung nachvollziehbar. Wen das enttäuscht, der sei daran erinnert, dass die Euro-Zone sich auf Erholungskurs befindet. Weitere Anpassungen am Anleihen-Kaufprogramm sollten ebenfalls moderat bleiben. Die EZB sollte jetzt die volle Wirkung aller bisherigen Maßnahmen sich entfalten lassen. Andere Politikbereiche müssen künftig mehr Verantwortung übernehmen. Dabei denke ich vor allem an eine stärker Wachstum fördernde Fiskalpolitik und flexible Anpassungsmechanismen auf nationaler und europäischer Ebene."

GEORG FAHRENSCHON, SPARKASSEN-PRÄSIDENT (DSGV):



"Weder die aktuelle konjunkturelle Lage noch die Entwicklung der Verbraucherpreise im Währungsraum rechtfertigen die heute getroffenen Maßnahmen. Zum einen verzeichnet die Wirtschaft des Euro-Raumes ein moderates Wachstum. Zum anderen ist ein ernstzunehmendes Deflationsrisiko im Euro-Raum momentan nicht zu erkennen. Für den europäischen Finanzmarkt ist die erneute geldpolitische Lockerung der EZB nicht nur unnötig, sondern auch gefährlich. Wir warnen vor den Nebenwirkungen der expansiven Geldpolitik für die Sparer ebenso wie für die Volkswirtschaften. Es wäre besser gewesen, die volle Wirkungskraft der milliardenschweren Anleihe-Käufe und sonstigen Sonderprogramme der EZB abzuwarten."

Auf Seite 5: Weitere Reaktionen





ALEXANDER ERDLAND, PRÄSIDENT DES GESAMTVERBANDES DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT:



"Die Europäische Zentralbank setzt ihr riskantes geldpolitisches Experiment fort, ohne Rücksicht auf gefährliche Konsequenzen. Seit Beginn ihres Ankaufprogramms im Frühjahr hat die EZB fast 540 Milliarden Euro am Anleihemarkt ausgegeben. Gleichwohl ist der erhoffte Preisanstieg ausgeblieben. Auch die heute verkündete Ausweitung des Programms in Kombination mit einer erneuten Senkung des Einlagezinses wird dies nicht nachhaltig ändern. Steigen werden vor allem die Preise am Aktien- und Immobilienmarkt - zulasten der Ersparnisse von Gering- und Durchschnittsverdienern."

DAVID FOLKERTS-LANDAU, CHEFVOLKSWIRT DEUTSCHE BANK:



"Im Kern der heutigen Aussagen ist die Europäische Zentralbank mit der Lockerung der Geldpolitik hinter den sehr hohen Markterwartungen zurückgeblieben. Trotz der Enttäuschung der Märkte bleibt die Tatsache, dass die EZB ihre Geldpolitik weiter gelockert hat. Aus ökonomischen Gesichtspunkten kann ich dies verstehen - die EZB versucht gestiegenen externen Risiken auf Inflation und Wachstum durch eine Schwächung des Euro und eine Stärkung der Binnennachfrage entgegenzuwirken.

Ich bin allerdings enttäuscht darüber, dass die Euro-Zone auch sieben Jahre nach dem Beginn der Finanzkrise noch immer nicht in der Lage ist, auf eigenen Beinen zu stehen und dass Zentralbanken mit Garantien und extremen geldpolitischen Maßnahmen eingreifen müssen.

Diese Geldpolitik kompensiert den mangelnden Fortschritt nationaler Regierungen bei der Umsetzung notwendiger Strukturreformen. Die Aussage Mario Draghis, dass die EZB tun werde, 'was immer nötig sein wird', hat sicherlich auch zu dieser Situation beigetragen. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass dies nicht nachhaltig ist."

Reuters