Trotz zuletzt positiver Nachrichten zu Corona-Impfstoffen rechnen Volkswirte für die letzte Zinssitzung in diesem Jahr am Donnerstag mit gleich mehreren Maßnahmen. Aus Sicht der Experten will die Europäische Zentralbank (EZB) erreichen, dass trotz Virus-Pandemie die Finanzierungsbedingungen günstig bleiben und die Staatsanleihe-Renditen der Euro-Länder nicht aus dem Ruder laufen.

"Angesichts der Tatsache, dass viele Länder in einer zweiten Lockdown-Welle sind, halten wir es für klug, ein großes Paket von geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen zu verabschieden", meint Volkswirtin Chiara Zangarelli vom japanischen Bankhaus Nomura. "Das Ganze sollte mehr wirtschaftliche Schlagkraft haben als die Summe seiner Teile." Zu der Zinssitzung werden den Währungshütern auch neue Konjunkturprognosen der hauseigenen Volkswirte vorliegen. Eine Senkung des Leitzinses, der seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent liegt, gilt unter Experten als ausgeschlossen. Auch eine weitere Senkung des Einlagesatzes, der aktuell bei minus 0,5 Prozent steht, halten die meisten Experten für eher unwahrscheinlich.

Im Blickpunkt stehen vor allem die großangelegten Anleihenkäufe der Währungshüter, darunter insbesondere das inzwischen auf 1,35 Billionen Euro angelegte Pandemie-Kaufprogramm PEPP, das derzeit bis mindestens Ende Juni 2021 laufen soll. "Wir gehen davon aus, dass die EZB (...) verkünden wird, dass sie die Kaufprogramme ausweiten wird. Das pfeifen die Spatzen ja schon von den Dächern," meint BayernLB-Chefvolkswirt Jürgen Michels.

Die US-Investmentbank Morgan Stanley rechnet mit einer Aufstockung um 600 Milliarden Euro. Aus ihrer Sicht könnte es zwar Differenzen unter den Währungshütern geben, ob PEPP bis Ende 2021, bis Mitte 2022 oder bis Ende 2022 verlängert werden soll. Diese seien aber überbrückbar. "Und ein Mittelweg kann gefunden werden", meinen die Experten der US-Bank. Commerzbank Chefvolkswirt Jörg Krämer erwartet eine Verlängerung der PEPP-Käufe bis Ende 2021. Dabei hält er eine Aufstockung um 600 Milliarden für wahrscheinlicher als eine Aufstockung um 400 Milliarden Euro. Sein Argument: "Bei einer Erhöhung um 600 Milliarden Euro wäre die EZB auf der sicheren Seite, weil sie dann einen zusätzlichen Puffer für den Fall hätte, dass sie wie im letzten Frühjahr auf Ausschläge an den Märkten reagieren will." ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski geht von einer Ausweitung um 500 Milliarden Euro und wie Krämer von einer Verlängerung der Käufe bis Ende 2021 aus.

"Die Ziel aller EZB-Schritte wird es sein, die momentan sehr konjunkturstützende geldpolitische Ausrichtung beizubehalten statt sie zu erhöhen", sagt Brzeski. In der gegenwärtigen Krise sei vor allem die Haushaltspolitik der Regierungen gefragt. "Daher wird Christine Lagarde - obwohl hinreichend vage, um die Tür offen zu halten - (...) zu signalisieren versuchen, dass diese neue Runde an geldpolitischen Schritten wirklich die letzte sein wird," meint der Experte.

NEUE GELDSPRITZEN FÜR BANKEN?


Neben den Anleihekäufen wird die EZB den Ökonomen zufolge wohl auch die längerfristigen großen Geldspritzen für Banken - in der Fachwelt "TLTROs" genannt - noch günstiger gestalten. Die EZB habe betont, dass ihr die Dauer der Maßnahmen wichtig sei und nicht unbedingt, dass die Geldpolitik noch lockerer werde als aktuell, meint Commerzbank-Chefvolkswirt Krämer. "Das spricht dafür, dass die EZB die TLTRO-Zinsen nicht noch einmal senkt, sondern eher die Periode verlängert, über die die Banken vom günstigsten Zins profitieren", glaubt der Experte. "Vielleicht um ein Jahr, also bis Mitte 2022", fügte er hinzu. DZ-Bank-Analyst Christian Reicherter geht sogar davon aus, dass die EZB eine weitere Serie dieser längerfristigen Geldspritzen auf den Weg bringt.

Sorgen dürfte der EZB der kräftig gestiegene Euro bereiten. Die Gemeinschaftswährung kletterte zuletzt auf 1,2173 Dollar und lag damit auf dem höchsten Niveau seit April 2018. Es sei bemerkenswert, dass die Euro-Wächter dies bisher nicht kommentiert hätten, meint DZ-Bank-Experte Reicherter. "Im Zuge der Pressekonferenz dürfte Lagarde aber sicherlich anmerken, dass man die Währungsentwicklung und deren Auswirkungen auf die Teuerung genau im Blick habe." Auf diese Weise habe die Notenbank bereits in der Vergangenheit einem übermäßigen Kursanstieg des Euro Einhalt geboten.

rtr