Voraussichtlich wird wieder ein Europäer den Zuschlag bekommen, spekuliert wird unter anderem über Bundesbank-Chef Jens Weidmann. Ein Überblick:


WIE REAGIERT DER IWF KURZFRISTIG AUF DEN ABGANG?


Lagarde ist mitten in ihrer zweiten Amtszeit beim IWF - einer Art Feuerwehr, die Ländern in Zahlungsschwierigkeiten helfen soll, zuletzt etwa Argentinien oder Griechenland. Ihr Vertrag läuft eigentlich noch bis Juli 2021. Bis zuletzt hatte sie alle Spekulationen dementiert, ein Interesse an dem EZB-Chefposten zu haben. "Nein, nein, nein, nein, nein, nein", antwortete sie zum Beispiel in einem Interview der "Financial Times" auf eine entsprechende Frage.

Nun teilte die frühere französische Finanzministerin kurz und knapp mit, sich geehrt zu fühlen von der Nominierung. Ihre Aufgaben beim IWF legte sie vorübergehend nieder. Der IWF ernannte daraufhin den Lagarde-Vize David Lipton zum Interimschef, einen amerikanischen Ökonomen.


WARUM DÜRFTE ES WIEDER EIN EUROPÄER WERDEN?


Traditionell wird der IWF von einem Europäer geleitet und die Schwesterorganisation Weltbank von einem Amerikaner. Beide Institutionen wurden zum Ende des Zweiten Weltkrieges ins Leben gerufen. Mittlerweile hat sich die Weltwirtschaft aber stark verändert, vor allem die aufstrebenden Schwellenländer stören sich an dem Duopol und würden gerne selbst mehr Einfluss bekommen. Fehlende Reformen beim IWF und der schwindende Anteil Europas an der Weltwirtschaft stellten die gewohnte Praxis infrage, erklärt Heather Conley, Europa-Expertin beim Washingtoner Analysehaus Center for Strategic and International Studies.

Andere Experten gehen aber davon aus, dass von der üblichen Postenverteilung nicht abgewichen wird. "Das Duopol ist fest verankert", sagt Mark Sobel, der früher für den IWF und das US-Finanzministerium gearbeitet hat. US-Präsident Donald Trump habe mit David Malpass gerade seinen Kandidaten für die Weltbank-Spitze durchbekommen, ohne dass Widerspruch von den Europäern gekommen sei. Diese wollten weiterhin den IWF-Posten haben. Daraus werde wohl folgen, dass die Amerikaner einen Europäer mittragen dürften.


WELCHE NAMEN SIND IM GESPRÄCH?


Der IWF hat sich bislang bedeckt gehalten, wie die Suche nach einem Lagarde-Nachfolger aussehen könnte. Konkrete Personen sind noch nicht bekannt. Spekuliert wird in Washington aber über viele Namen, die bereits im Rennen um die EZB-Spitze genannt wurden. So könnten Bundesbank-Chef Weidmann, der finnische Notenbanker Olli Rehn oder die französischen Kollegen Francois Villeroy de Galhau und Benoit Coeure eine Rolle spielen. Einige Analysten halten es sogar für möglich, dass der noch bis Ende Oktober amtierende EZB-Chef Mario Draghi an die IWF-Spitze rücken könnte. Allerdings wird der Italiener bereits 72 Jahre alt sein, wenn er bei der EZB in Frankfurt aufhört.

rtr