Mit diesen globalen Dividenden-ETFs können Anleger jetzt bis zu zehn Prozent an Ausschüttungen kassieren. Besonders für Einkommensinvestoren lohnt sich hier ein Blick.
Wer satte Ausschüttungen vereinnahmen will, der muss nicht auf globale Diversifikation verzichten. Im Zeitalter von günstigen Indexfonds können Anleger schon für wenige Basispunkte in weltweit gestreute, ausschüttungsstarke Unternehmen investieren.
Mit diesen globalen Dividenden-ETFs satt kassieren
Besonders interessant sind in diesem Kontext die folgenden drei ETFs, auf die sich für Anleger ein genauerer Blick lohnt:
Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF (Dividendenrendite: 3,9 Prozent)
So können Anleger mit dem Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF (WKN: A1T8FV) Aktien aus der ganzen Welt dazu nutzen, um regelmäßig Dividenden zu vereinnahmen.
Aktuell wird für den viermal jährlich ausschüttenden ETF eine Dividendenrendite von 3,9 Prozent erwartet. Der Total Return über zehn Jahre liegt seit Auflage bei 8,1 Prozent pro Jahr.
Auf der Suche nach spannenden Dividendenaktien?
Dann werfen Sie einen Blick auf den BÖRSE ONLINE Globale Dividendenstars Index
Xtrackers STOXX Global Select Dividend 100 Swap UCITS ETF (Dividendenrendite: 5,1 Prozent)
Sogar knapp über fünf Prozent Dividendenrendite sind aktuell beim Xtrackers STOXX Global Select Dividend 100 Swap UCITS ETF (WKN: DBX1DG) möglich, der auf 100 ausgewählte Werte aus den Industrieländern setzt.
In der Vergangenheit war bei diesem ETF die Ausschüttung allerdings schwankungsanfällig, doch trotzdem lag der Total Return über die letzten zehn Jahre bei 6,3 Prozent pro Jahr.
Global X SuperDividend UCITS ETF (Ausschüttungsrendite: 10,9 Prozent)
Enorm hohe Ausschüttungen erhalten Anleger mit dem Global X SuperDividend UCITS ETF (WKN: A3DEKS), der eine aktuelle Dividendenrendite von 10,9 Prozent ausweist.
Der ETF bietet Anlegern Zugang zu den 100 dividendenstärksten Unternehmen weltweit, wenngleich auch hier gesagt sein sollte, dass diese Titel den Markt kursseitig oft stark underperformen.
Lesen Sie auch:
Insider verkaufen deutlich: Müssen Anleger bei diesen Aktien vorsichtig sein?
Oder:
China dreht EU den Geldhahn zu: EU-MedTech fliegt bei Staatsaufträgen raus - droht der Dominoeffekt?
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.