Viele Anleger, ETFs und Fonds versuchen beliebte Indizes wie den MSCI World zu schlagen. Doch auf die Art und Weise, wie dies getan wird, sollte man es auf keinen Fall tun. Stattdessen gibt es eine wesentlich bessere Methode, den MSCI World und andere Indizes zu schlagen.

ETFs spielen für Anleger eine immer größere Rolle, aber auch aktive Fonds sind noch immer ein wichtiges Anlageinstrument, in das weiterhin große Geldsummen allokiert werden. Bei der Auswahl ihrer Anlageprodukte sollten Investoren aber zwei sehr wichtige Faktoren beachten, denn ansonsten kann es zu einer deutlichen Underperformance gegenüber dem Index kommen. 

So machen Anleger es jetzt besser und mit diesen ETFs schafft man es sogar den beliebten, als auch erfolgreichen MSCI World Index zu schlagen.

Abweichung vom Index bringt nichts

Obwohl aktive Fonds häufig damit werben, durch Positionierungen abseits des Index eine Outperformance zu erzielen, zeigt die Statistik, dass dies eher selten der Fall ist. Denn eine Auswertung von HQ unter breiten europäischen Aktienfonds belegt, dass eine Abweichung vom eigenen Index / der Benchmark tendenziell eher zu einer Underperformance geführt hat. 

Performance gegenüber Index nach Größe der Abweichung
Foto: HQ Trust
Performance gegenüber Index nach Größe der Abweichung

Grundsätzlich ist ein hoher Tracking Error zwar weder positiv noch negativ, allerdings erhöht sich dadurch die Abhängigkeit der Performance von den Entscheidungen des jeweiligen Managers. Zudem ist zu beachten, dass es sich hierbei um Netto-Renditen handelt, die Kosten des Fonds also noch nicht abgezogen wurden.

So schlagen Anleger den MSCI World

Dementsprechend sollten Anleger immerhin bei der Anlage in Aktien tendenziell die Finger von aktiven Fonds lassen. Allerdings gibt es eine Möglichkeit für Anleger, von aktivem Management zu profitieren und damit sogar eine Outperformance zu erzielen. 

Wenn Sie erfahren möchten, welche das ist, dann werfen Sie jetzt einen Blick auf die Ausgabe 19 der Euro am Sonntag.

Hier geht es direkt zur Ausgabe