Neue Entspannungssignale zwischen den USA und China im Handelsstreit: Welche Aktien für Anleger jetzt besonders profitabel sein können

Können die deutschen Autobauer BMW und Mercedes tatsächlich auf eine Trendwende hoffen? Gibt es neuen Schub für die Chipkonzerne Infineon und Nvidia, die unter der angespannten Situation zwischen den beiden Supermächten besonders leiden? Schafft gar der kriselnde Flugzeugbauer Boeing den Durchbruch, dem US-Präsident Donald Trump in Katar angeblich einen 96-Milliarden-Dollar-Auftrag für Großraumflugzeuge verschafft hat?

Die Meldungen über eine Annäherung zwischen den USA und China und die Entspannungssignale in den internationalen Handelsbeziehungen sorgen derzeit jedenfalls für neue Kursfantasien an den Börsen. So hatten sich die beiden größten Volkswirtschaften der Welt bereits am Wochenende auf eine deutliche Senkung der gegenseitigen Zölle verständigt. Das Moratorium gilt zunächst für 90 Tage und soll die Zeit schaffen, um eine dauerhafte Lösung zu finden.

Längst ist nicht klar, ob es tatsächlich so kommt. Das hat den DAX aber nicht daran gehindert, zu Wochenbeginn auf ein neues Rekordhoch bei 23.911 Punkten zu klettern. Seit der Eskalation des Handelsstreits im April hat der Leitindex 28 Prozent zugelegt und damit den jüngsten Einbruch mehr als ausgebügelt. Getragen wird die Rally von der Hoffnung, dass das Schlimmste überstanden sein könnte.

Welche ausgewählten Aktien von der Einigung im Zollstreit besonders profitieren könnten, lesen Sie jetzt in der Titelstory der neuen Ausgabe von €uro am Sonntag – DER Finanzzeitung mit dem MEHR am Wochenende für Digitalabonnenten.

Zur neuen Ausgabe

Weitere Themen im Heft:

Ein Katastrophen-Quartal
Allianz, Münchner Rück und Hannover Rück enttäuschen mit Zwischenberichten. Milliardenschäden belasten die Ergebnisse. Jahresziele aber bestätigt (S.6)

Erster Börsengang des Jahres

Die Aktie dieses Elektrotechnik-Zulieferers ist stark gestartet. Der Erlös der Emission wird in Wachstum investiert (S.7)

Neue Runde im Bieterkampf
Während sich Großaktionäre um diesen Medienkonzern streiten, gehen die Gewinne deutlich zurück (S.12)

Perspektiven hellen sich auf

Das Ökonomen-Barometer steigt im Mai kräftig an. Experten sehen mittelfristig moderate Inflationsrisiken. Doch Dienstleistungen werden immer teurer (S.14)

Lieferdienste in Bewegung

Nach dem Pandemie-Boom sortiert sich die Branche neu. Welche Anbieter im Wettkampf um Marktanteile und neues Wachstumspotenzial die Nase vorn haben (S.42)

€uro am Sonntag: Über 25 Prozent sparen im Aktionsabo!

Behalten Sie die Börsenwoche stets im Blick: €uro am Sonntag zeigt Ihnen, was die Märkte bewegt und was das für Ihr Geld bedeutet. Pünktlich zum Sonntag erhalten Digitalabonnenten ein zusätzliches Update mit allen relevanten News nach Redaktionsschluss sowie den Schlusskursen aus Deutschland und den USA in Euro.

Testen Sie noch heute 3 digitale Ausgaben €uro am Sonntag im Aktionsabo zum Vorteilspreis von 9,90 Euro. Sie sparen über 25 Prozent.

Jetzt testen

€uro am Sonntag 20/2025
Foto: Börsenmedien AG