484 Gewinnprognosen für das kommende Jahr, aus denen zwölf Aktien mit außergewöhnlichem Gewinnwachstum herausgefiltert wurden. Eine Branche fällt besonders auf

Die Gewinnentwicklung eines Unternehmens ist auf lange Sicht der wichtigste Kurstreiber für die Aktie. Je stärker der Gewinn wächst, je größer er wird, desto besser. Da niemand die Zukunft kennt, müssen Börsianer schätzen. In der Finanzwelt sind viele Experten damit beschäftigt, entsprechende Prognosen aufzustellen. Der Industriekonzern Siemens beispielsweise wird laut Bloomberg-Datenbank von 28 Analysten kontinuierlich unter die Lupe genommen. 18 davon haben eine konkrete Prognose für den bereinigten Nettogewinn zum laufenden Geschäftsjahr abgegeben. Die einzelnen Schätzungen bewegen sich zwischen 7,5 und 10,6 Milliarden Euro. Der Mittelwert von 9,15 Milliarden ist Basis für das Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktie.

BÖRSE ONLINE hat den Anspruch, für möglichst viele Titel eigene Schätzungen aufzustellen. Unser Fokus liegt auf deutschen Unternehmen. Dabei schauen wir auch auf die kleinen Nebenwerte, die von vielen Analysten ignoriert werden. Die Datenbank der Redaktion umfasst exakt 484 Unternehmen. Ab der aktuellen Ausgabe veröffentlichen wir im Kursteil erstmals durchgehend die Gewinnschätzungen für das Jahr 2026 und passen die KGVs entsprechend an. Da die Börse als Faustregel sechs bis zwölf Monate in die Zukunft schaut, werden diese Daten im Jahresverlauf immer wichtiger.

Wie geht die Redaktion bei der Erstellung der Prognosen vor?
Welche Unsicherheitsfaktoren gibt es?

Wird es zur Ausgabenerhöhung in Deutschland und der EU wirklich kommen? 

Budgets könnten gekürzt oder zeitlich gestreckt werden. Dann würden Unternehmen den Sonderimpuls verlieren. Sorge bereiten auch die politischen Verhältnisse in den USA. Eine Staatskrise könnte sich unter anderem negativ auf den Dollar auswirken. Eine massive Abwertung würde bei vielen deutschen Firmen die Gewinnparameter verschieben.

Die Erstellung der einzelnen Prognosen beginnt mit einem Blick auf die Dynamik der vergangenen Jahre. Wichtiger Anhaltspunkt beim Blick nach vorn sind die Prognosen, die die Unternehmen selbst ausgeben, aber auch Schätzungen von Analysten, die in der Vergangenheit ein gutes Gespür bewiesen haben.

Zwölf aus 484

Auf Basis unserer neuen Gewinnprognosen haben wir uns über Filtersysteme auf die Suche nach aussichtsreichen Aktien gemacht. Herausgepickt haben wir Unternehmen, die profitabel sind, die den Gewinn steigern und deren Aktien attraktiv bewertet sind. Zwölf Aktien blieben übrig, die wir im Rahmen der aktuellen Titelgeschichte genauer vorstellen.
Eine eigene Rubrik erhielten die Rüstungsfirmen.

Lesen Sie jetzt gleich in der digitalen neuen Ausgabe von BÖRSE ONLINE, welche Firmen bei unserer Recherche das Rennen machen, noch bevor die neue Ausgabe morgen im Verkauf ist.

Zur neuen Ausgabe

Weitere Themen im Heft:

Auf Bauoffensive setzen
Dieser Badausstatter und Geschirrhersteller dürfte von den geplanten Reformen der neuen Regierung im Wohnungsbau profitieren. Vor allem die Sanitärsparte steht vor einem Wachstumsschub (S.30)

Mehr Schub für Großwärmepumpen
Dieser Energiedienstleister ist nach einer Schwächephase im Vorjahr wieder gut im Geschäft. Die Orderbücher sind voll und versprechen deutlich mehr Wachstum. Die Aktie dürfte weiter steigen (S.32)

Mehr Speed für KI
Dieser französische Hersteller von Elektronik und Hightech-Schränken für die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) punktet mit starkem Wachstum. Die Aktie hat Potenzial (S.40)

Pro und Contra

Berkshire Hathaway: Warren Buffett übergibt die Führung an Greg Abel. Bleibt die Aktie weiter ein Top-Investment oder ist sie zu teuer? (S.42)

Revolution im Labor – mit individuellen Therapien Krebs besiegen

Biotechkonzerne sind die Innovatoren in der Krebsforschung. Fünf Unternehmen, die beste Chancen für einen Forschungsdurchbruch und enormes Kurspotenzial haben (S.44)

Erfolgreich investieren mit BÖRSE ONLINE

Seit 1987 vertrauen Anleger bei ihren Investmententscheidungen auf BÖRSE ONLINE. Profitieren auch Sie künftig davon! In Deutschlands erstem Börsenmagazin finden Sie umfassende Informationen zu Marktanalysen, Aktienbewertungen, Handelsstrategien und Trading-Modellen. Die Datenbank umfasst etwa 600 deutsche Aktien sowie zahlreiche internationale Titel und liefert Ihnen detaillierte Kennzahlen, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen.

Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht und sichern Sie sich jetzt 3 digitale Ausgaben von BÖRSE ONLINE zum Aktionspreis von nur 9,90 Euro.

Zum Angebot

BÖRSE ONLINE 20/2025
Foto: Börsenmedien AG