20% pro Jahr, mehr Wohlstand in fünf Jahren: Die richtigen Aktien und ETFs kaufen, Gold und Bitcoin hinzufügen. Plus: Persönliche Strategien der €uro-Redakteure.

Ende Juli schien US-Präsident Donald Trump an der Spitze: starkes Wirtschaftswachstum, sprudelnde Zolleinnahmen, außenpolitische Erfolge. Doch schwächere Jobzahlen im August bremsten den Jubel – und die Börsen reagierten prompt. Während Analysten wie Mike Wilson von Morgan Stanley dem S&P500 trotzdem ein neues Rekordhoch zutrauen, mahnen andere, den Blick auf mittel- und langfristige Trends zu richten statt auf tägliches Marktrauschen.

Genau hier setzt unsere Titelgeschichte an: Wir beleuchten globale Entwicklungen, die bis 2030 und darüber hinaus die Investmentlandschaft prägen werden – und zeigen, wie Anleger davon profitieren können. Dazu gehören der rasante Aufstieg der künstlichen Intelligenz, die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien, der Gesundheits- und Longevity-Trend sowie die geopolitische Neuordnung zwischen den USA, China und anderen aufstrebenden Mächten.

Diese tektonischen Verschiebungen verändern nicht nur Wirtschaft und Handel, sondern auch die Kapitalströme. Neue Technologien treiben ganze Branchen voran, während geopolitische Risiken und fiskalische Engpässe Investoren vor besondere Herausforderungen stellen. Gerade in Zeiten politischer Fragmentierung und unsicherer Weltordnung gilt es, klare Signale zu erkennen – und die Spreu vom Weizen zu trennen.
Doch nicht nur Aktien stehen im Fokus. Gold und Bitcoin entwickeln sich zu strategischen Bausteinen für ein zukunftssicheres Portfolio. Beide gelten als Absicherung gegen Inflation, geopolitische Krisen und eine zunehmend schuldengetriebene Fiskalpolitik. Staaten beginnen sogar, Bitcoin-Reserven aufzubauen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem langfristigen Investieren entlang von „Kondratjew-Zyklen“ – den großen, generationenüberspannenden Wirtschaftsphasen. Der aktuelle Zyklus, getrieben von Digitalisierung und KI, könnte noch viele Jahre anhalten. Für Optimisten eröffnet er die Aussicht auf anhaltendes Produktivitätswachstum – trotz politischer und wirtschaftlicher Risiken.

Wie Anleger diese Megatrends konkret umsetzen, welche Branchen vom KI-Boom profitieren, wie sich der Longevity-Trend in Renditechancen übersetzt, welche Rolle Rohstoffe, Kryptowährungen und ETFs in einem „Vermögensplan 2030“ spielen – und wie sich Portfolios optimal strukturieren lassen –, all das erfahren Sie ausführlich in unserer neuen Ausgabe von €uro.

Neben den einzelnen Analysen stellt €uro für das Vermögen 2030 drei ETF Strategien vor. Basis ist jeweils ein stabiler Aktienkern, auf den der Schwerpunkt des Portfolios entfällt. Dazu treten renditeträchtige Satelliten, in einem Beispiel sind dabei Gold und Bitcoin mit je zehn Prozent gewichtet. Das Core-Satellite-Portfolio mit Edelmetall und Kryptowährung glänzt mit einer Rendite von 20 Prozent per annum.

2030 kann kommen — bis dahin sind es bei Erscheinen der Ausgabe nur noch vier Jahre, vier Monate und 16 Tage.

Zur neuen Ausgabe

Weitere Themen im Heft:

Nur Hausse und Knochen
Was mal als Sünde galt, heißt heute Hartwert: Sogenannte Lasteraktien, die an Sucht und Tod verdienen, erstehen als Value-Investments auf zu neuem Leben (S. 69)

Bauwerte haussieren
Seit einiger Zeit haussieren Bauwerte wie Holcim, Saint-Gobain und Vinci. Davon profitiert besonders dieser ETF (S. 78)

Die Portfolio-Ingenieure
€uro stellt die erfolgreichsten Fonds und ETF vor, die mithilfe von Optionen oder Long-Short-Strategien glänzend abschneiden (S. 80)

Meister gigantischer Zahlen
Hochbegabt, aber fehleranfällig – das galt lange für Quantencomputer. Doch die Technologie ist gereift. Pioniere machen schon gute Geschäfte mit den Rechentalenten (S. 86)

Paradiese retten und Geld verdienen
Auf Initiative Vanuatus hat der IGH ein Rechtsgutachten erstellt. Daran entzünden sich neue Kursfantasien für die Anlagethemen Umwelttechnologie und Nachhaltigkeit (S. 90)

€uro-Leser wissen mehr

Was die Märkte bewegt, welche Investmentstrategien Erfolg versprechen und wie Sie bares Geld sparen.
Sie kennen €uro noch nicht?

Dann testen Sie das Monatsmagazin jetzt im Probeabo:
Lesen Sie 3 digitale Ausgaben €uro für 17,50 € statt regulär 26,70 €.

Jetzt Probeabo testen

€uro 09/2025
Foto: Börsenmedien AG