Bis zum 31. Juli muss die Einkommensteuererklärung für 2024 abgegeben werden. Ab sofort bietet das amtliche Steuerportal Elster für viele Bürger eine Beschleunigung beim Ausfüllen der Formulare
Die Erleichterung:
Die neue Anwendung einfachELSTERplus ist für Bürger konzipiert, die einen einfach liegenden Steuerfall haben und ihre Deklaration schnell und unkompliziert erledigen möchten. Hauptzielgruppe sind Arbeitnehmer ohne weitere Einkunftsarten. Als Teil der ELSTER-Familie soll einfachELSTERplus ebenfalls Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung bieten. Die Anwendung befindet sich derzeit im Aufbau und wird fortlaufend erweitert, um künftig noch mehr Lebenssituationen und Anforderungen abzudecken.
Die Leitidee:
Die Anwendung soll neue Wege der digitalen Steuererklärung aufzeigen: Keine komplizierten Formulare, sondern ein klarer, geführter Prozess, der Schritt für Schritt durch die Steuererklärung leitet. einfachELSTERplus wurde für Bürger entwickelt, die sich nicht täglich mit Steuerfragen beschäftigen möchten, sondern einfach, schnell und sicher ans Ziel kommen wollen. Die Anwendung soll erkennen, welche Daten individuell wichtig sind und helfen, durch automatische Prüfungen alles korrekt und vollständig anzugeben, verspricht die Finanzverwaltung.
Der individuelle Check:
Über die Anwendung ist derzeit die Abgabe der Steuererklärungen für die Jahre 2023 und 2024 möglich. Ob einfachELSTERplus zum persönlichen Steuerfall passt, könne Elster-Nutzer auf dem Portal im Abschnitt "Ist einfachELSTERplus für mich das Richtige?” über diesem Link individuell checken.
Das Procedere:
Nutzer melden sich mit bestehenden ELSTER-Zertifikat oder ELSTER Secure an. Anschließend beantworten sie einfache Fragen zu Ihrer Lebenssituation. Anhand Ihrer Antworten werden Sie durch die Themen geführt. Ihre Steuererklärung wird dabei im Hintergrund befüllt. User sollen logisch und verständlich durch die Erklärung geleitet werden. " Reduziertes Design, klar und aufgeräumt", ist die Vorgabe: Die Anwendung zeigt nur die Felder, die für die Anwender relevant sind. Zum Abschluss können sie nochmals ihre Angaben checken. Die Daten werden automatisch geprüft und die elektornische Steuererklärung anschließend direkt an das Finanzamt übermittelt.
Einbindung in die vorausgefüllte Steuererklärung:
Wer dem Abruf seiner elektronischen Steuerdaten (eDaten) zugestimmt hat, kann auch die Vorteile der vorausgefüllten Steuererklärung nutzen: einfachELSTERplus übernimmt automatisch verfügbare Informationen – zum Beispiel aus Lohnsteuerbescheinigungen oder Versicherungen – und trägt sie direkt in die Erklärung ein. So sparen Anwender Zeit und vermeiden Tippfehler.
Wechsel zur klassischen Elster-Anwendung:
Falls der persönliche Steuerfall noch nicht vollständig abgebildet werden kann, haben Nutzer am Ende die Möglichkeit zu Mein ELSTER zu wechseln. Alle bereits eingegebenen Informationen werden automatisch übernommen – Sie setzen die Erstellung ihrer Erklärung fort und ergänzen nur noch die fehlenden Angaben. So vermeiden Nutzer, ihre Daten doppelt einzugeben.
Lesen Sie weiter:
Steuererklärung: Ist die Angabe dieses neuen Kennworts ab sofort Pflicht?