Chinas Börse läuft wieder. Und wie: Der breite Markt hängt den der USA und Europas ab. Chancen und Risiken eines Investments
Jahrelang war der chinesische Aktienmarkt vor allem eines – ein Renditerisiko. Schwaches Wachstum und maue Einzelhandelsdaten drückten auf die Kurse. Doch nun blasen etliche Experten zum Einstieg. Sie sehen die Wirtschaft stabilisiert und die Konsumlaune im Land erholt. Der MSCI China hat auf Jahressicht um 23 Prozent zugelegt, Bluechips wie Tencent oder Alibaba stehen bei 40 respektive 50 Prozent Plus.
Dennoch besteht weiteres Potenzial: „Derzeit gibt es wohl keinen anderen asiatischen Markt, der in Bezug auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder die Dividendenrendite attraktiver ist als China“, sagt beispielsweise Fondsmanager Martin Lau von FSSA Investment Partners. Das Comeback dürften auch Donald Trumps Zölle nicht stoppen können. „Länder wie China und Indien sind stark genug, im Handelskrieg den USA Paroli zu bieten“, erklärt der prominente Fondsstratege Peter E. Huber. Vielmehr wachse der innerasiatische Handel rapide. Außerdem will sich Staatschef Xi Jinping noch in diesem Jahr mit dem US-Präsidenten treffen.
Ganz ohne Risiko ist bekanntlich kein Engagement an der Börse. Im Fall von China kann vor allem die anhaltende Immobilienkrise zum Bremsklotz für den Aufschwung werden. Schließlich stecken 70 Prozent der Ersparnisse der Chinesen in Beton. Mit ETFs und Fonds können Anleger aber die potenziellen Gefahren mindern.
Die große Analyse zum China-Comeback, lesen Sie in der neuen Ausgabe von €uro am Sonntag – DER Finanzzeitung mit dem MEHR am Wochenende für Digitalabonnenten.
Weitere Themen im Heft:
Bremse für Elektroautos
Wegfall der staatlichen Steuergutschrift beim Kauf von Elektroautos könnte Nachfrage in den USA deutlich belasten (S. 10)
Nike kommt ins Laufen
Der Sportartikelkonzern überrascht positiv mit seinen Zahlen. Die US-Zölle kommen ihn jedoch teuer zu stehen (S. 14)
Der Zeit voraus
KI, Geopolitik, Robotik: Wer Trends verschläft, der hat an der Börse das Nachsehen. Das galt noch nie so sehr wie in der heutigen Zeit, wo sich Megatrends schneller ändern als jemals zuvor. Das hohe Tempo fordert von Anlegern eine Anpassung. €uro am Sonntag hat das getan und stellt 14 Gewinner vor (S. 22)
Clever heizen: Gastarife im Test
Steigende Energiekosten und politische Diskussionen über Klimaziele rücken die Wahl des richtigen Gasanbieters in den Mittelpunkt: Ein aktueller Test des Deutschen Kundeninstituts (DKI) zeigt, welche Versorger bei Preisen, Konditionen, Tarifen und Kundenservice die Nase vorn haben (S. 34)
Jensen Huang, der KI-Verkäufer
Der CEO des Chipherstellers drängt Länder dazu, eigene „souveräne“ KI-Ökosysteme zu schaffen – setzt dabei aber auf seine Technologie (S. 52)
€uro am Sonntag: Über 25 Prozent sparen im Aktionsabo!
€uro am Sonntag zeigt Ihnen, was die Märkte bewegt und was das für Ihr Geld bedeutet. Pünktlich zum Sonntag erhalten Digitalabonnenten ein zusätzliches Update mit allen relevanten News nach Redaktionsschluss sowie den Schlusskursen aus Deutschland und den USA in Euro.
Testen Sie noch heute 3 digitale Ausgaben €uro am Sonntag im Aktionsabo zum Vorteilspreis von 9,90 Euro. Sie sparen über 25 Prozent.
