Im Leben gibt es nichts geschenkt! Oder doch? Zumindest Kunden der ING haben jetzt die Möglichkeit, von ihrer Bank Geld zu bekommen. Das müssen Sie dafür tun.

Die ING gilt als Deutschlands beliebteste Bank und Millionen Menschen haben hierzulande ein Konto bei dem Geldhaus. Nun bietet sich eine Möglichkeit, Geld geschenkt zu bekommen.

ING schenkt Kunden Geld

Denn Nutzer, die bis zum 29. Oktober Wero in der ING-App aktivieren und bis zum 29. Oktober zwei Transaktionen mit der PayPal-Alternative tätigen, erhalten binnen von sieben Tagen fünf Euro als Geschenk von der Bank.

Dabei kann das Geld an Freunde oder Familie, aber auch zum Begleichen von Rechnungen überwiesen werden. Wichtig ist nur, dass es sich um ein Einzel- und kein Gemeinschaftskonto handelt. Weitere Bedingungen gibt es nicht.

Unter dem Strich also kein schlechtes Angebot für Nutzer, durch das sich schnell fünf Euro verdienen lassen. Doch es stellt sich berechtigterweise die Frage: Was ist eigentlich Wero genau?

Was ist Wero?

Wero ist eine digitale Bezahlplattform, die von einem Konsortium europäischer Banken und Zahlungsdienstleister im Rahmen der European Payments Initiative (EPI) entwickelt wurde. Ziel von Wero ist es, eine einheitliche, europäische Alternative zu bestehenden Zahlungsdiensten wie PayPal, Apple Pay oder Google Pay zu schaffen. Die Plattform ermöglicht Instant Payments, also Echtzeit-Überweisungen, sowohl im stationären Handel als auch online und zwischen Privatpersonen. Damit soll Wero den Zahlungsverkehr in Europa stärken, vereinfachen und gleichzeitig die digitale Souveränität des Kontinents fördern.

Der Dienst wurde so konzipiert, dass er direkt mit Bankkonten verbunden ist und dadurch besonders sicher und effizient arbeitet. Nutzer können über eine App Geld senden und empfangen, Rechnungen bezahlen oder Zahlungen im Geschäft abwickeln – alles in wenigen Sekunden. Wero wird schrittweise in mehreren europäischen Ländern eingeführt, beginnend mit Deutschland, Frankreich und Belgien. Die langfristige Vision der Initiative ist es, ein europaweites Bezahlsystem zu etablieren, das auf Vertrauen, Datenschutz und Interoperabilität basiert.

Lesen Sie auch:

Diese MDAX-Aktie zieht heute stark an: Kommt endlich der Befreiungsschlag?

Oder:

BASF, Volkswagen & Co. - Die besten deutschen Dividendenaktien laut Analysten