Das Leben genießen und entspannt nach vorn schauen können: Das gelingt, wenn sich Anleger beim Aufbau ihres Kapitalstocks auf die veränderte globale Lage einstellen
Wie groß ist eigentlich das durchschnittliche Vermögen in Deutschland? (...) Der typische Depotwert, so ergab eine renommierte Studie, liegt bei rund 140.000 Euro und damit nahe der Summe, die €uro als Ausgangspunkt für den Weg zum sorgenfreien Leben gewählt hat: 150.000 Euro. Ein Großteil der Portfolios ist dabei in 60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen gesplittet. „Das klassische 60/40-Portfolio gilt vielen nicht mehr als ausreichend, Vermögensverwalter könnten zukünftig daher noch stärker alternative Anlagen in ihr Portfolio aufnehmen“, sagt QPLIX-Chef Kai Linde. (...)
Wie lässt sich in einer Welt voller Krisen und Inflationsgefahren noch unbeschwert leben? Geld allein macht zwar nicht glücklich, aber es beruhigt. Wer 150.000 Euro klug und geduldig einsetzt, kann daraus nicht nur ein beachtliches Vermögen formen, sondern auch ein solides Zusatzeinkommen schaffen, das den Alltag spürbar erleichtert. (...)
Portfolio-Moderne mit Gold und Bitcoin
In immer mehr Studien werden das Edelmetall und das Digitalgeld entscheidend für den Portfolioaufbau. Ein klassisches 60:40-Portfolio aus Aktien und Anleihen könne robuster werden, wenn der Investor „Return Stacking“ nutzt, betont der amerikanische Vermögensverwalter Mike Philbrick, CEO von ReSolve Asset Management: „Man legt eine zusätzliche Schicht aus Gold und Bitcoin obenauf, ohne die Kernbausteine zu verringern.“ (...)
€uro hat zwei Portfolio-Vorschläge identifiziert, die das klassische 60:40-Portfolio ablösen und höhere Renditen bringen. (...) Der Investor sollte mittel- bis langfristig sein Vermögen verdoppeln können.
Macht der Dividende
Auf eine bewährte Anlagestrategie bauen wir mit unserem Depot aus zehn substanzstarken Dividendenaktien, die im Schnitt sechs Prozent Dividendenrendite bringen. Ihre Wertentwicklung der vergangenen 20 Jahre hätte überdies eine Startsumme von 150.000 Euro über die zwei Jahrzehnte in ein Vermögen von 933.000 Euro verwandelt.
Im Angebot hat €uro auch drei erprobte Systeme zum Vermögensaufbau mit Fonds und ETFs sowie Rundum-sorglos-Pakete durch Portfolio- ETFs. Mit den Portfolio-ETFs können Sie Ihr Vermögen weltweit auf Aktien, Anleihen und Rohstoffe verteilen.
Schließlich sagen wir Ihnen, wie Sie aufgebautes Vermögen in ein attraktives zweites Einkommen verwandeln können. Je nach Verlauf an den Aktienmärkten besteht allerdings das Risiko, dass das Anfangsvermögen zu früh erschöpft ist, etwa wenn eine Blase rund um die künstliche Intelligenz platzen sollte. Um diese Gefahr zu verringern, schlagen wir eine ausgeklügelte Strategie vor. (...)
Ein Zusatzeinkommen kann auch das erwähnte Dividendendepot bringen. Angenommen, es ist auf 500.000 Euro angewachsen, die Ausschüttungsrendite bleibt bei brutto sechs Prozent und die 150.000 Euro Startkapital sollen erhalten bleiben, dann wäre bei 20 Jahren eine monatliche Rente von 3.189 Euro möglich.
Lesen Sie in der Titelstory der neuen Ausgabe von €uro ausführlich über die Strategien, mit denen sich finanzielle Sorgen in Gelassenheit verwandeln lassen.
Weitere Themen im Heft:
Wettrüsten im Weltall
Im Westen wächst die Sorge, dass Satelliten Ziel militärischer Angriffe werden. Die Verteidigung im All erfordert hohe Summen. Fonds und ETFs bieten Zugang zum Anlageuniversum (S.14)
Die Billionen-Wette
Die Börse setzt im Hype auf riesige Profite des KI-Stars OpenAI. Doch für Investoren ist der Ausgang des teuersten Innovationsrennens aller Zeiten noch völlig offen. €uro analysiert die wichtigsten KI-Aktien im großen Bubble-Check (S.64)
Verborgener Anstieg
Haben Sie mitbekommen, dass Europas breiter Aktienindex Stoxx 600 von Rekord zu Rekord eilt? Die Chancen für Aktien des heimischen Kontinents – und für die Börse in Deutschland (S.74)
Helle Perspektiven
Schwellenländer ziehen Investoren an. Auch der schwache Dollar treibt dort Aktien und Anleihen an (S.82)
Rente mit Rendite
Moderne Fondspolicen investieren weiter in Aktien – selbst nach Rentenbeginn. So profitieren Anleger dauerhaft vom Kapitalmarkt (S.112)
€uro-Leser wissen mehr
Was die Märkte bewegt, welche Investmentstrategien Erfolg versprechen und wie Sie bares Geld sparen.
Testen Sie das Monatsmagazin jetzt im Probeabo:
Lesen Sie 3 digitale Ausgaben €uro für 17,50 € statt regulär 26,70 €.