Bislang waren Private-Equity-Investments primär der Geld-Elite und professionellen Investoren vorbehalten. Neue Beteiligungs-Produkte richten sich gezielt an Privatanleger. Experte Nico Auel zu den aktuellen Entwicklungen
Der Hintergrund:
Eine Möglichkeit, außerhalb der Börse in Private Equity (PE) zu investieren, bieten sogenannte ELTIFs — European Long-Term Investment Funds. Hier steigen Privatanleger direkt oder über Zielfonds in nicht börsennotierte Unternehmen ein, können sich aber auch an Fremdkapitalfinanzierungen ("Private Debt") und Infrastrukturprojekten beteiligen.
Börse Online: Herr Auel, Ihr Unternehmen Munich Private Equity hat vor drei Monaten den ersten von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) in Deutschland zugelassenen ELTIF in den Vertrieb gebracht. Wie ist die Resonanz bei Privatanlegern?
Nico Auel: Wir beobachten seit mehreren Jahren ein deutlich wachsendes Interesse an Private Equity – ganz unabhängig vom ELTIF. Immer mehr Anleger, aber auch Finanzberater, erkennen die Bedeutung von alternativen Anlagen als langfristige und stabile Ergänzung zu klassischen Investmentformen. Sie suchen nach Möglichkeiten, ihre Portfolios breiter aufzustellen und unabhängiger von kurzfristigen Schwankungen an den Börsen zu machen. Der ELTIF verstärkt diese Entwicklung nun zusätzlich. Er bringt das Thema Private Equity bei einem breiteren Publikum noch stärker ins Bewusstsein. Entsprechend positiv fällt die erste Resonanz aus.
Welche Vorteile haben ELTIFs für Anleger?
Mit der regulatorischen Fondskategorie des ELTIF ist die Produktauswahl für Privatanleger im Bereich der Private Markets gewachsen. Waren wir in den vergangenen Jahren mit unseren Dachfonds bei Private Equity fast alleine am Markt, gibt es jetzt verschiedene Anbieter und Strategien mit unterschiedlichen Risiko-Rendite-Strategien.
Und für Sie als Anbieter?
Für uns als Emittent besteht ein großer Vorteil darin, dass wir unseren ELTIF EU-weit vertreiben können – das eröffnet neue Märkte und Zielgruppen. Wir bieten dabei mit unseren breitgestreuten Dachfondskonzepten sozusagen sicherheitsorientierte Kerninvestments für das Segment Private Equity.
Wie legen Sie die bei Anlegern eingesammelten Gelder konkret an?
Der MPE Mid Market Private Equity ELTIF ist ein breit diversifizierter Dachfonds, der gezielt in führende europäische Private-Equity-Fonds mit Fokus auf den Lower Mid Market investiert. Anleger beteiligen sich daher ab 5000 Euro an einer Vielzahl mittelständischer Unternehmen in Europa. Die sind in der Regel profitabel, verfügen über funktionierende Geschäftsmodelle, haben aber noch Wachstumspotential, das mithilfe von Private Equity gehoben werden soll. Aus unserer Sicht bietet dieses Segment die beste Balance zwischen Stabilität und Renditechancen.
Können investierte Anleger hier, zumindest indirekt, auch vom geplanten Infrastruktur-Paket der neuen Bundesregierung in Billionenhöhe profitieren?
Solche groß angelegten Investitionen kommen vielen Unternehmen zugute – insbesondere auch im Mittelstand. Genau dort liegt unser Fokus. Wenn durch Infrastrukturprojekte bessere Standortbedingungen, effizientere Lieferketten oder neue Märkte entstehen, profitieren oftmals die Unternehmen, an denen wir beteiligt sind. Auch wenn wir keine reinen Infrastrukturfonds anbieten, investieren wir in Unternehmen, die durch diese Entwicklungen gestärkt werden – sei es direkt oder über verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Für unsere Anleger bedeutet das: Sie sind über unser breit gestreutes Portfolio nah an der realen Wirtschaft – und damit auch an langfristigen Wachstumsimpulsen, die solche Maßnahmen auslösen können.
Was spricht neben Börsen-Investments auch für einen Portfolio-Baustein im Private Equity Sektor?
Der Großteil der Wirtschaft spielt sich abseits der Börse ab. In Deutschland sind beispielsweise nur etwas mehr als 400 Unternehmen börsennotiert und diese Zahl ist seit Jahren rückläufig. Mit Private Equity haben Anleger die Möglichkeit, von Markt- und Technologieführern abseits der Börse zu profitieren. Hinzu kommt: Als Portfolio-Baustein hilft Private Equity, die Diversifikation zu erhöhen, den Einfluss von Marktschwankungen zu reduzieren und langfristig die Rendite zu verbessern.
Große Spieler wie Blackstone, Cevian und KKR drängen in den ELTIF-Markt. Begrüßen Sie diese Entwicklung – oder ist das übermächtige Konkurrenz?
Wir sehen das ganz klar als positive Entwicklung. Die großen Anbieter bringen viel Aufmerksamkeit in den Markt – und das hilft letztlich der gesamten Branche. Das gestiegene Interesse zeigt sich auch bei unseren langjährigen Vertriebspartnern, die sich in ihrer Entscheidung bestätigt sehen, früh auf Private Equity gesetzt zu haben.
Verfolgen die kleinen und großen Spieler der Private-Equity-Branche hier unterschiedliche Strategien?
Die Ansätze unterscheiden sich deutlich. Der Markt ist groß genug für verschiedene Modelle und Zielgruppen. Wir setzen seit jeher auf den beratungsgebundenen Vertrieb und arbeiten eng mit Finanzberatern zusammen. Das ist ein klarer Fokus, der uns auch von vielen neuen Marktteilnehmern unterscheidet. Wir sehen uns durch die Entwicklung also eher gestärkt als bedroht. Mehr Sichtbarkeit für Private Equity ist gut – und es ist unsere Aufgabe als Spezialist, weiterhin mit Qualität zu überzeugen.

Zur Person
Nico Auel ist Vorstand der Munich Private Equity AG und verantwortet innerhalb der Gruppe das Privatkundengeschäft. Seit 2009 ist Nico Auel innerhalb der Unternehmensgruppe in verschiedenen Funktionen tätig. Unter anderem war er bei Munich Private Equity Partners mehrere Jahre als Investmentmanager für den US-amerikanischen Private-Equity-Markt tätig. Vor seinem Einstieg bei der MPE arbeitete Auel unter anderem für Deloitte und TRW Automotive in den USA.
Zum Unternehmen
Munich Private Equity bietet Privatanlegern seit mehr als 25 Jahren einen Zugang zu Private Equity. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf dem Mittelstand. Mit mehr als 160 000 Anlageverträgen gilt das Unternehmen als Marktführer im Privatkundensegment. Vergangenes Jahr war Munich Private Equity mit 97,8 Millionen Euro der platzierungsstärkste Anbieter für Sachwertanlagen in Deutschland.
Lesen Sie weiter:
Bundesfinanzhof hat entschieden: Ist das Steuerspar-Verbot bei diesen Fonds verfassungswidrig?