Sind die populärsten ETFs auch die besten? Habe ich das richtige ETF-Depot für meinen Anlagetyp? Was taugen die neuen ETFs?
Soll ich noch einen MSCI-World- ETF kaufen? Was hältst du von den ETFs, die ich gern kaufen würde? Solche Fragen bestätigen, was die Statistiken längst zeigen: dass Privatanleger in Deutschland ihr Geld immer häufiger in ETFs anlegen. Mittlerweile sollen 10,5 Millionen Erwachsene in Deutschland in ETFs investieren, berichtet der ETF-Anbieter iShares. Das sei in Europa der höchste Anteil an ETF-Anlegern.
Die Gründe dafür scheinen klar. Mit einem DAX-ETF können Anleger auf einen Schlag auf alle 40-DAX-Titel setzen. Mit einem MSCI-World-ETF sogar auf 1.322 Aktien aus 23 Industrieländern. Auf den Websites fast aller ETF-Anbieter können Anleger überdies nachsehen, welche Aktien ihr ETF momentan enthält oder welche Länder und Sektoren er am höchsten gewichtet. Diese Transparenz schätzen viele Anleger.
Zudem hat sich herumgesprochen, wie preiswert ETFs mittlerweile geworden sind. Der UBS Core MSCI World ETF (ISIN: IE 00B D4T XV5 9) kostet zum Beispiel nur noch 0,06 Prozent pro Jahr. Bei einem ETF-Vermögen von 10.000 Euro wären das sechs Euro im Jahr. Das tut kaum weh. Bei den rund 180 weltweiten Aktienfonds in der €uro-Datenbank müssten Anleger im Schnitt dagegen 167 Euro pro Jahr berappen. Die meisten Fondsmanager können derartig hohe Kosten auf längere Sicht nicht wieder hereinholen.
MSCI World kaufen? Dass ETFs gute Produkte sind, ist somit unbestritten. Dass Anleger damit falsche Entscheidungen treffen können, allerdings auch. €uro möchte an etlichen Beispielen zeigen, wie Anleger ihre ETFs sinnvoll einsetzen und Fehler vermeiden können: jetzt in der ausführlichen Titelstory der neuen Ausgabe von €uro.
Weitere Themen im Heft:
Kurve kriegen oder fliegen
Zahlentristesse und IAA-Glanz – selten standen deutsche Autokonzerne so im Rampenlicht. Trotz Trump-Zöllen und China-Schwäche ist manche Aktie jetzt besonders attraktiv (S.50)
Voraus in die Zukunft
Von Science-Fiction zum Hightech-Alltag: Welche Pioniere aus Technologie, Gesundheit und Mobilität jetzt Chancen bieten und welche Visionen heute Perspektiven haben (S.58)
Die 100-Prozent-Chance
€uro hat geprüft, welche deutschen Aktien ihr altes Hoch wieder erreichen und sich dabei verdoppeln können. Hier sind fünf Favoriten (S.66)
Ein gesundes Herz aus Steinen
Fit in die ungewisse Zukunft des Gesundheitssystems: Der €uro-Test zeigt, welche private Krankenversicherung günstige Tarife mit guter Leistung verbindet (S.98)
Bedrohung für Aktionäre
Quellensteuern auf Dividenden bleiben für Anleger ein Ärgernis. Nur mit Geduld lassen sich im Ausland bezahlte Abgaben zurückholen. Wo aktuell Gefahren lauern (S.116)
€uro – Das Magazin für Wirtschaft und Geld
€uro verknüpft wirtschaftspolitische Entwicklungen mit Berichterstattungen von Unternehmen und gibt ausgewogene Anlageratschläge sowie clevere Tipps zu Steuer- und Versicherungsfragen. Ob Anlagestrategien, Steuertipps oder Tests zu Finanzprodukten - €uro liefert Ihnen die Informationen, die Sie brauchen.
Testen Sie €uro jetzt zum Vorteilspreis im Probeabo: Sie erhalten 3 digitale Ausgaben für 17,50 € statt regulär 26,70 €.
