Trotz eines neuen Allzeithochs hat die Performance des Bitcoin gegenüber Aktien aus dem Kryptosektor klar das Nachsehen

Wo viel Zuversicht ist, entlädt sich die damit einhergehende Spannung im Falle einer Enttäuschung gern ins Negative. Zu beobachten war dieses Phänomen am Dienstag, als Kryptowährungen und -aktien kurzzeitig nachgaben, weil im US-Repräsentantenhaus zwei Gesetzesvorhaben nicht durchgingen. Für Beruhigung sorgte am Mittwoch die Nachricht aus Washington, die Abgeordneten hätten einer Verfahrensabstimmung zur Prüfung der drei Entwürfe zugestimmt. Damit ist die von der Branche bereits hoffnungsvoll „Crypto Week“ getaufte Woche weiterhin möglich – auch wenn es von Anfang an wenig wahrscheinlich schien, dass sowohl der sogenannte „Clarity Act“ als auch der „Genius Act“ und der „Anti-CBDC Surveillance State Act“ binnen einer Woche gebilligt würden.

Gleichzeitig ist der Vorgang ein weiterer Beleg dafür, dass Krypto mehr und mehr im Mainstream ankommt. Dazu trägt auch das jüngste Rekordhoch des Bitcoin von über 123.000 Dollar bei. Nachdem die digitale Leitwährung diese Hürde am Montag erstmals überwunden hatte, kam ihr jedoch die Dynamik abhanden. Auch die Performance in den letzten Monaten lässt wenig Rückschlüsse auf einen Boom zu. Mit einem Kursplus von rund einem Viertel seit Jahresbeginn bleibt der Bitcoin sogar weiter hinter den Highflyern der Kryptoaktien zurück.

Welche das sind und woraus sich ihre Stärke speist, lesen Sie in der neuen Ausgabe von €uro am SonntagDER Finanzzeitung mit dem MEHR am Wochenende für Digitalabonnenten.

Zur neuen Ausgabe

Weitere Themen im Heft:

Großer Fokus auf kleine Chips
Starke Nachrichtenlage beflügelt die Stimmung und diese Aktien der Halbleiter-Branche (S.6)

Volatilität treibt das Geschäft
Traditionell eröffnen die US-Institute die Berichtssaison. Die Zahlen übertreffen vielfach die Erwartungen (S.7)

Auf Wachstumskurs
Dieser Pharmatitel besticht mit einer attraktiven Dividendenrendite und bleibt eine solide Wahl für Anleger mit Geduld (S.8)

Pharmariese trotz der Zollangst
Dieser Konzern hebt die Prognose für das Gesamtjahr an – und die Aktie hebt ab (S.12)

Belebende Mischung
Ernteausfälle in Brasilien, Zollsorgen und der heiß umkämpfte China-Markt: Viele Faktoren beeinflussen die Kaffee-Branche, doch Anleger finden auch attraktive Chancen (S.42)

€uro am Sonntag: Über 25 Prozent sparen im Aktionsabo!

Behalten Sie die Börsenwoche stets im Blick: €uro am Sonntag zeigt Ihnen, was die Märkte bewegt und was das für Ihr Geld bedeutet. Pünktlich zum Sonntag erhalten Digitalabonnenten ein zusätzliches Update mit allen relevanten News nach Redaktionsschluss sowie den Schlusskursen aus Deutschland und den USA in Euro.

Testen Sie noch heute 3 digitale Ausgaben €uro am Sonntag im Aktionsabo zum Vorteilspreis von 9,90 Euro. Sie sparen über 25 Prozent!

Testen Sie das Aktionsabo!

€uro am Sonntag 29/2025
Foto: Börsenmedien AG