Wie Phönix aus der Asche sollen sie wieder steigen – Aktien, die allesamt weit unter ihrem Rekordhoch notieren. Von B wie Biogen bis W wie Wacker Chemie. Wer wagt, der gewinnt

Kaum eine Aktie steht so sehr für Extreme wie die mancher Wachstumsstars: vom steilen Aufstieg über dramatische Abstürze bis hin zur fulminanten Erholung. Solche Kursbewegungen zeigen, dass selbst bei erfolgreichen Unternehmen drastische Verluste keine Seltenheit sind. Entscheidend ist, ob das Geschäftsmodell langfristig trägt und sich an neue Marktbedingungen anpasst. Gelingt dies, verwandelt sich ein Crash oft in eine enorme Gewinnchance. Wer den richtigen Einstiegszeitpunkt erwischt, kann seinen Einsatz vervielfachen. Ein Beispiel ist Netflix: 2021 rauschte die Aktie um 70% ab, heute notiert sie beim siebenfachen des Tiefpunkts.

Auch in anderen Branchen finden sich ähnliche Muster: Besonders interessant sind Sektoren mit strukturellem Rückenwind – etwa durch technologische Innovationen, regulatorische Veränderungen oder gesellschaftliche Megatrends. Zwar unterliegen auch sie konjunkturellen Schwankungen und politischem Druck, doch langfristig setzt sich meist ein positiver Trend durch.

Genau hier entstehen die größten Chancen:
Aktien, die nach Rückschlägen wieder auf Wachstumskurs gehen, können Anlegern spektakuläre Gewinne bescheren.
Unsere Analyse zeigt zehn Unternehmen, deren Kurse sich mittelfristig sogar verdoppeln oder verdreifachen könnten: jetzt in der neuen Ausgabe von BÖRSE ONLINE.

Zur neuen Ausgabe

Weitere Themen im Heft:

Eine neue Leidenschaft
In der Pandemie haben viele Menschen ihre Leidenschaft für Gartenarbeit oder die Verschönerung der eigenen Wohnung entdeckt. Diese Baumarktkette profitiert davon mehr denn je (S.28) 

El loco victorioso
Für die einen ist er ein Verrückter, für die anderen ein erfolgreicher Reformer. Präsident Javier Milei polarisiert. Eine Zwischenbilanz, die besser ausfällt als von vielen gedacht (S.38) 

Streitfall Intel
Letzte Chance oder Niedergang? – Mit US-Hilfe könnte Intel technologisch wieder auftrumpfen. Oder bleibt vom Chipgiganten nur glorreiche Vergangenheit? (S.42) 

Milliarden-Magnet KI
Die Quartalszahlen lösten trotz des hohen Wachstums keine Begeisterung aus. Wie Chef Huang Nvidia weiterentwickeln will, um weiter den Löwenanteil der Investments in KI einzusammeln (S.44) 

Anlegen mit Algorithmen
Robo-Advisors wollen Anlegern den Einstieg in den Aktienmarkt erleichtern. Allerdings fallen Angebot, Kosten und Service recht unterschiedlich aus. 21 digitale Helfer im Test (S.97)

Verpassen Sie kein Insiderwissen!

Seit 1987 finden Sie in Deutschlands erstem Börsenmagazin tiefgehende Informationen zu Marktanalysen, Aktienbewertungen, Handelsstrategien und Trading-Modellen.

Unsere umfassende Datenbank nationaler und internationaler Titel liefert Ihnen detaillierte Kennzahlen, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen

Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht und sichern Sie sich jetzt 3 digitale Ausgaben von BÖRSE ONLINE zum Aktionspreis von nur 9,90 Euro.

Jetzt einsteigen

BÖRSE ONLINE 36/2025
Foto: Börsenmedien AG