Zwei Faktoren spielen am Ölmarkt eine wichtige Rolle: Die geopolitische Lage im Nahen Osten sowie die Entwicklung der Weltwirtschaft und somit die zu erwartende Nachfrage nach dem schwarzen Gold. Meist spielt die Geopolitik eine untergeordnete Rolle, Angebots- und Nachfrageprognosen geben die Richtung vor. Aktuell ist die Lage hingegen nicht ganz so einfach.

Gipfel im Blick


Die Kursentwicklung in den vergangenen Wochen spiegelt sehr gut das sich verändernde Kräfteverhältnis am Ölmarkt wider. Ab Mitte Mai kippte die zuvor gute Stimmung, Ängste vor einer Eskalation im Handelsstreit und somit einer deutlichen weltweiten Konjunkturabkühlung führten zu einem Ausverkauf von 15 Prozent. Zuletzt passte die Opec ihre Nachfrageprognose für das laufende Jahr bereits nach unten an und reagiert damit auf die schwächere weltweite Öl-Nachfrage in den ersten drei Monaten.

Somit ruhen die Hoffnungen auf dem G20-Gipfel Ende Juni: Sollten US-Präsident Donald Trump und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping wieder Gesprächsbereitschaft im Zollkonflikt signalisieren, könnte wie bisher an den Aktienmärkten erwartet ab dem Spätsommer eine Konjunkturbelebung einsetzen, was sich positiv auf die Öl-Nachfrage auswirken dürfte. Scheitern hingegen die Gespräche und belegt Trump auch noch die ausstehenden 300 Mrd. Dollar an chinesischen Waren mit Strafzöllen, dürften selbst die zuletzt von EZB und Fed angekündigten geldpolitischen Unterstützungen kaum ausreichen, um die Weltwirtschaft am Laufen zu halten.

Auf der Angebotsseite wird der Preis durch die Schieferölproduktion in den USA belastet. Ersten Prognosen der US-Energiebehörde zufolge soll der Output im Juli im weitere 70.000 auf 8,52 Mio. Barrel pro Tag steigen. Dies sind schlechte Nachrichten für die Opec, eine Verlängerung des Kürzungsabkommens Anfang Juli daher sehr wahrscheinlich.

Angebotssorgen bestimmen die Richtung


Mit den mutmaßlichen Angriffen auf zwei Öltanker im Golf von Oman hat sich die Lage am Ölmarkt deutlich verändert. Dominierten zuvor Sorgen vor sinkender Nachfrage, stehen jetzt Ängste vor Transportunterbrechungen im Fokus und treiben den Preis. Ausgehend vom Monatstief legte Brent bereits um zehn Prozent zu. Die Straße von Hormus ist das Tor zu den weltweit wichtigen Ölfeldern in Abu Dhabi, Kuwait und dem Irak. Durch das enge Nadelöhr werden rund 30 Prozent des weltweiten Öllieferungen transportiert.

Damit rücken auf einen Schlag wieder die Angebotssorgen in den Mittelpunkt. Nach dem Abschuss einer US-Drohne durch den Iran soll Trump bereits Vergeltungsangriffe erwogen haben. Da in der gesamten Region etwa 30 Prozent des weltweiten Ölangebots gefördert werden, ist bei einer Eskalation mit kräftig steigenden Preisen zu rechnen.

Ausbruch läuft


Mit dem Anstieg Ende vergangener Woche wurde bereits eine "geopolitische Prämie" teilweise eingepreist. Jederzeit könnte die Lage aber eskalieren und Brent zügig bis in den Bereich der Jahreshochs schnellen lassen. Ein direkter Durchmarsch bis auf 100 Dollar erscheint aber eher unwahrscheinlich. So sorgt das Fracking in den USA für Nachschub. Zudem schnellen bei einem Preisschock auch die Produktionskosten der Unternehmen in die Höhe, was sich negativ auf die Gewinnmarge der Unternehmen, die Konjunktur und somit die Nachfrage auswirken würde. Der Ölpreis bleibt somit ein Spielball der Geopolitik. Mit der Rückeroberung des Monatsdurchschnitts sowie dem Anstieg über das Anfang Juni markierte Zwischenhoch verdichten sich die Anzeichen für eine nachhaltige Erholung in Richtung der 200-Tage-Linie bei knapp 69 Dollar. Gut unterstützt bleibt der Preis bei 59/60 Dollar.

Franz-Georg Wenner ist Chefredakteur des börsentäglichen Anlegermagazins "Index-Radar". Der Spezialist für Technische Analyse ist regelmäßiger Gast bei n-tv und dem Verein Technischer Analysten Deutschlands (VTAD). Bei BÖRSE ONLINE war er sechs Jahre Online-Koordinator und Redakteur mit den Schwerpunkten Nebenwerte Deutschland, Zertifikate und Technische Analyse. www.index-radar.de