Die deutschen Aktienmärkte befinden sich wieder im Rückwärtsgang. Die Verluste fallen allerdings moderat aus. Die Sportartikler Adidas und Puma geben deutlicher nach.

Der Dax ist am Dienstag nach einem freundlichen Start schnell ins Minus gedreht. Zum Handelsende notierte der deutsche Leitindex 0,37 Prozent tiefer bei 23.718,45 Punkten. Damit geht die Richtungssuche seit dem Kursrutsch vor einer Woche weiter. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen verlor am Dienstag letztlich 0,42 Prozent auf 30.326,53 Punkte.

"Die Befürchtungen größerer Verwerfungen an den europäischen Finanzmärkten durch die Unsicherheit in Frankreich haben sich zwar etwas beruhigt, belasten aber trotzdem", kommentierte Experte Andreas Lipkow.

Am Montagabend war die französische Regierung durch eine verlorene Vertrauensfrage in der Nationalversammlung gestürzt worden. Dies hatte sich angesichts einer fehlenden parlamentarischen Mehrheit aber abgezeichnet, seitdem Premierminister François Bayrou im Streit um den anstehenden Sparhaushalt diesen Schritt vor gut zwei Wochen angekündigt hatte.

In nächster Zeit stehen mit Inflationsdaten aus den USA und dem Leitzinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) noch wichtige Ereignisse auf der Agenda. Die EZB wird bei ihrer Zinsentscheidung an diesem Donnerstag die Zinsen voraussichtlich erneut stabil halten. Dagegen gilt eine Leitzinssenkung der US-Notenbank Fed kommende Woche als nahezu sicher.

Puma unter Druck 

Die Aktien von Puma sind am Dienstagnachmittag zwischenzeitlich um 4 Prozent abgesackt. Zuvor hatte Großaktionär Francois-Henry Pinault erklärt, sich bei dem Sportartikelhersteller alle Optionen für seine Anlagegesellschaft Artemis offenzuhalten. Artemis hält 29 Prozent an Puma. Pinault machte diese Aussage auf der Aktionärsversammlung des Luxuskonzerns Kering, den er führt.

Ende August waren Spekulationen aufgetaucht, Artemis erwäge Optionen inklusive eines Verkaufs seiner Puma-Anteile. In Zusammenarbeit mit Beratern habe Pinault potenzielle Käufer wie Anta Sports Products und Li Ning kontaktiert, hatte damals die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen berichtet. Die zuletzt stark gebeutelte Aktie war auf die Gerüchte damals deutlich angesprungen.

Anteilsscheine von Puma gingen mit einem Minus von rund 3 Prozent aus dem Handel. Auch der größere Stadtnachbar Adidas kam unter Abgabedruck und verlor mehr als 2 Prozent an Wert. Tagesverlierer im Dax waren unterdessen die Aktien von BMW, die mehr als 4 Prozent an Wert einbüßten.

Lesen Sie dazu auch: Deutsche-Telekom-Aktie kämpft erneut mit 30-Euro-Marke – woher kommt die Schwäche?

Und: „Wie Pawlows Hund“: Milliardär warnt vor Buffett-Blasen-Psychologie am Aktienmarkt

DAX (WKN: 846900)

Enthält Material von dpa-AFX