All die Schwierigkeiten des vergangenen Jahres hätten weder dem Werbegeschäft noch der Beliebtheit bei den Nutzern etwas anhaben können. Entsprechend erfreut reagierten Anleger: Die Facebook-Aktie stieg im vorbörslichen US-Geschäft am Donnerstag um knapp zwölf Prozent und stand vor dem größten Tagesgewinn seit drei Jahren.

Nach dem Datenskandal rund um die Analysefirma Cambridge Analytica im US-Präsidentschaftswahlkampf und den verschärften EU-Datenschutzregeln ist Facebook in die Offensive gegangen, um weiteren Reputationsschaden abzuwenden. Firmenchef Mark Zuckerberg versprach öffentlichkeitswirksam, sich stärker dem Schutz der Privatsphäre zu widmen. Seither nimmt das 2004 von ihm gegründete Internetnetzwerk viel Geld in die Hand, um besser gegen Falschmeldungen und Hacker vorzugehen und Nutzer länger auf der Plattform zu halten. Im vierten Quartal stiegen die Kosten um 62 Prozent auf fast 9,1 Milliarden Dollar. Inzwischen beschäftigt der Konzern aus Menlo Park, zu dem auch der WhatsApp-Messenger und der Fotodienst Instagram gehören, fast 35.600 Mitarbeiter und damit 42 Prozent mehr als im Dezember des Vorjahres.

UMSATZWACHSTUM SO SCHWACH WIE SEIT MEHR ALS 6 JAHREN NICHT



Bremsspuren zeigten sich beim Umsatz, der um 30 Prozent auf 16,9 Milliarden Dollar stieg. Es war das schwächste Wachstum in den mehr als sechs Jahren, die Facebook nunmehr ein börsennotiertes Unternehmen ist. Die Zahlen lägen aber über den Erwartungen, schrieb Analyst John Blackledge vom Vermögensverwalter Cowen. Für 2019 rechnet Facebook-Finanzchef David Wehner damit, dass sich das Wachstum weiter abschwächt. Bereits im Sommer hatte Wehner angekündigt, dass die Konzernmarge, die lange Zeit deutlich über 40 Prozent lag, wegen der Ausgaben für die nächsten zwei Jahre auf etwa 35 Prozent sinkt. Im vierten Quartal waren es trotzdem noch mal 46 Prozent nach 57 Prozent im Vorjahreszeitraum.

Im Dezember nutzten 2,32 Milliarden Menschen aktiv Dienste wie die Facebook-Plattform, WhatsApp oder Instagram. Dies waren neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Neue Nutzer kamen laut dem Konzern vor allem in Indien, Indonesien und den Philippinen hinzu. Monatlich würden mehr als 2,7 Milliarden Menschen - und damit mehr als das 3,5-Fache der Bevölkerung Europas - mindestens einen der zum Unternehmen gehörenden Dienste nutzen. Daraus will Facebook einem Bericht der "New York Times" zufolge künftig noch mehr Profit ziehen. Demnach will Zuckerberg die Technik hinter den Messaging-Diensten von Facebook, WhatsApp und Instagram vereinheitlichen und eine durchgängige Verschlüsselung einführen. "Nachdem Facebook 2018 in die Defensive geraten war, schaltet das Unternehmen wieder auf Offensive um", schrieb Analyst Brenz Thill von der Investmentbank Jefferies. Es investiere wieder, um mehr Gewinn aus dem Kerngeschäft zu schöpfen.

Unterdessen ist der juristische Ärger für Facebook noch nicht beendet. Demnächst dürfte das Bundeskartellamt ihre endgültige Entscheidung im Verfahren gegen den US-Konzern treffen. Seit mehr als zwei Jahren prüft die Behörde, ob der US-Konzern seine Marktmacht missbraucht. Es geht in erster Linie um das Sammeln von Nutzerdaten aus Drittquellen wie beispielsweise auch den eigenen Töchtern WhatsApp und Instagram. Am Ende des Verfahrens wird kein Bußgeld stehen - vielmehr könnten die Wettbewerbshüter Facebook zwingen, bestimmte Praktiken abzustellen.

rtr