Wer vom sicheren Hafen Staatsanleihen spricht, der meint nur einen Ausschnitt aus der Welt der Bonds. Denn gerade jetzt zeigt sich recht deutlich, dass zwischen den einzelnen Papieren erhebliche Differenzen bestehen. Besonders anschaulich macht sich das bei den Bundesanleihen bemerkbar, wenn man sie mit Staatsbonds aus Argentinien vergleicht. Während die Papiere made in Germany dank der Finanzkraft der Bundesrepublik als sehr sicher gelten, rutschen jene aus dem südamerikanischen Land in den Ausfallmodus, weil das Land seine Schulden samt Zinsen nicht mehr bedienen kann. So bietet eine Anleihe aus Deutschland mit zehn Jahren Laufzeit derzeit eine Rendite von minus 0,40 Prozent, bei argentinischen Eurobonds liegt sie bei rund plus 25 Prozent (aber nur theoretisch unter der Annahme, dass die Zinsen bezahlt und die Papiere zum Laufzeitende getilgt werden würden).

Zwar ist dieses Beispiel besonders krass, aber es zeigt: Nicht alle Anleihen sind sicher. Und je höher die Investoren die Sicherheit eines Papiers einstufen, desto niedriger ist dessen Rendite. Deswegen rentieren etwa auch italienische Staatsbonds höher als die deutschen.

Risiko Teil zwei. Aber eines vergessen manche Investoren: Die Bonität des Emittenten ist nur ein Teil des Risikos einer Anleihe. Maßgeblichen Einfluss auf den Kurs nimmt während der Laufzeit des Papiers auch das herrschende Zinsniveau. Dabei gilt grob gesagt: Je höher das Zinsniveau, desto höher auch die Rendite. Was aber passiert mit Bonds, bei denen sich das Niveau innerhalb der Laufzeit nach oben verändert?

Vor allem bei lang laufenden Bonds ist das ja kein unwahrscheinliches Szenario. In der Regel reagieren solche Papiere, wenn sie einen festen Zinskupon haben, darauf mit Verlusten. Durch den niedrigeren Kurs steigt die Rendite. Denn die setzt sich zusammen aus dem Kurs, dem Zinskupon und der Laufzeit des Papiers.

Und dieser Verlust kann ziemlich heftig ausfallen - vor allem bei Bonds mit einer sehr langen Laufzeit. Das zeigt sich etwa an der bis August 2050 laufenden Bundesanleihe (ISIN: DE0001102481). Die bietet einen Zinskupon von null Prozent und notiert derzeit rund um den Nennwert von 100 Prozent (der Kurs von Anleihen wird in Prozent angegeben), weshalb die Rendite pro Jahr ebenfalls bei rund null Prozent liegt. Sprich: Anleger, die jetzt das Papier kaufen, bekommen in 30 Jahren genau den Betrag raus, den sie jetzt investiert haben. Zinserträge gibt es während der gesamten Laufzeit nicht. Das ist der sichere Teil der deutschen Staatsanleihe.

Kommen wir nun zu dem Teil, der die Papiere dennoch riskant macht. Nehmen wir einmal an, das Zinsniveau würde um zwei Prozentpunkte steigen - etwa weil die Europäische Zentralbank die Leitzinsen entsprechend anhebt. Müsste diese Anleihe jetzt eine Rendite von zwei Prozent pro Jahr abbilden, dann müsste ihr Kurs auf 56 Prozent fallen. Der Anleger würde also zwischenzeitlich fast die Hälfte seines Kapitals einbüßen. Da ist es fast schon selbstverständlich, dass Klaus Kaldemorgen, einer der bekanntesten Fondsmanager bei der Fondsgesellschaft DWS, kürzlich gesagt hat: "Klar ist, dass Anleihen für die Vermögensbildung in Zukunft keine Rolle mehr spielen sollten. Es sei denn, es geht um den Teil der Vermögensanlage, der liquide und risikoarm gehalten werden soll."


"Anleihen sollten in Zukunft keine Rolle mehr für die Vermögensbildung spielen."


Wohlgemerkt, je länger die Laufzeit, desto höher ist der Verlust. Bei einer Bundesanleihe mit fünf Jahren Laufzeit (zum Beispiel ISINDE0001102382) würde das Minus "nur" noch zwölf Prozentpunkte betragen. Und bei einem Papier mit einem Jahr bis zur Fälligkeit (etwa ISINDE0001135440) würde das Minus nur noch vier Prozentpunkte ausmachen.

Damit würden sich als Anlage vor allem kurz- bis mittelfristige Bonds anbieten. Denn auf absehbare Zeit zeichnet sich wegen der konjunkturellen Eintrübung infolge der Corona-Krise erst einmal kein Zinsanstieg und damit kein Kursrisiko ab. Solche Papiere von sehr sicheren Emittenten bieten aber keinerlei Rendite mehr, im Gegenteil: Bei einjährigen Bundesanleihen müssen Anleger eine Minusrendite von rund 0,60 Prozent hinnehmen, also noch draufzahlen.


Wollen Sie mehr Hintergründe und Einschätzungen zum Coronavirus, Informationen zu Dividenden und Hauptversammlungen und Empfehlungen und Strategien für Anleger: Dann lesen Sie jetzt die digitalen Einzelausgaben von BÖRSE ONLINE, €uro am Sonntag und €uro

Hat Ihnen der Artikel von boerse-online.de gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt unabhängigen Journalismus mit einem kleinen Einmal-Betrag. Wir bieten laufend aktuelle Börsen-Analysen, spannende Realtime-News und objektive Nutzwert-Themen - die in diesen Zeiten wichtiger sind denn je. Vielen Dank.

Unterstützen Sie
unabhängigen Journalismus!

Wählen Sie einen Betrag:

Powered by

Alternativen. Wie die Tabelle unten zeigt, ist das Ausfallrisiko in den ersten beiden Jahren bei Anleihen mit einem "Baa"-Rating bei Moody’s (das entspricht bei den beiden anderen großen Ratingagenturen S & P und Fitch einem "BBB") sehr gering. Im Vergleich zu einer Bundesanleihe aber können hier Anleger noch Renditen erzielen. So bietet ein bis April 2022 laufendes Papier von der VW-Finanztochter Volkswagen Leasing (ISIN: XS1050917373) derzeit eine Rendite von rund einem Prozent pro Jahr. Das Institut bekommt von Moody’s das Rating "A3", aber mit einem negativen Ausblick, weshalb es bald schon in den "Baa"-Bereich herabgestuft werden könnte.

Diese Anleihe ist nur ein Beispiel dafür, wie Anleger in dieser Phase vorgehen: Sie schauen nach Anleihen mit einem akzeptablen Rating und weniger langen Laufzeiten. So halten sie sowohl das Emittenten- als auch das Zinsrisiko gering und profitieren dennoch von akzeptablen Renditen.