Gehebelte ETFs versprechen doppelte Rendite – aber auch doppeltes Risiko. Für Mutige können nun auch gehebelt in den MSCI World investieren. Für alle anderen sind sie gefährlich.
Wer den MSCI World im Depot hält, hat vieles richtig gemacht. Der Weltindex zählt zu den verlässlichsten Renditebringern der vergangenen Jahrzehnte. Doch seit die großen US-Techs den Takt an der Börse bestimmen, wächst bei einigen Anlegern der Wunsch nach mehr – mehr Dynamik, mehr Rendite, mehr Risiko. Genau hier kommen gehebelte ETFs ins Spiel. Sie vervielfachen die täglichen Bewegungen eines Index – nach oben wie nach unten.
Wenn der Markt doppelt läuft – und doppelt fällt
Gehebelte ETFs sind keine klassischen Indexfonds. Sie bilden nicht einfach die Entwicklung eines Index 1:1 ab, sondern nutzen Derivate, um die tägliche Wertentwicklung zu verdoppeln. Steigt etwa der S&P 500 an einem Handelstag um 1 %, legt ein 2x-ETF auf diesen Index um rund 2 % zu – fällt der Markt, verdoppelt sich auch der Verlust.
Damit eignen sich Hebelprodukte weniger für langfristiges Buy & Hold, sondern eher für taktische Einsätze, etwa bei klaren Trendbewegungen. Wer sie jedoch versteht und gezielt einsetzt, kann zeitweise deutlich überdurchschnittliche Renditen erzielen.
Neuer 2×-Hebel auf den MSCI World
Seit dem 30. September 2025 ist mit dem Amundi MSCI World (2×) Leveraged UCITS ETF Acc (WKN: ETF888) erstmals ein börsengehandelter Fonds verfügbar, der die tägliche Entwicklung des MSCI World mit einem zweifachen Hebel abbildet. Damit öffnet sich für Anleger ein neues Spielfeld: Hebelwirkung nicht nur auf einzelne Regionen wie die USA oder den Nasdaq 100, sondern auf den global breit gestreuten MSCI World Index mit über 1.500 Aktien aus 23 Industrieländern.
Der ETF ist thesaurierend, repliziert synthetisch per Swap und erhebt 0,60 % jährliche Kosten. Ziel ist es, die tägliche Indexentwicklung mit einem 2×-Hebel abzubilden – sowohl nach oben als auch nach unten. Im Unterschied zu den bekannten Hebel-ETFs auf US- oder Tech-Indizes ermöglicht LVWC eine globale Hebelstrategie, die nicht nur von einzelnen Mega-Caps abhängig ist. In klaren Aufwärtstrends kann dies einen deutlichen Renditevorsprung gegenüber einem klassischen MSCI-World-ETF bringen.
Diese 2x-ETFs stehen zudem im Fokus
Anleger, die indes auf US- oder Tech-Titel fokussiert sind, haben mit den nachfolgenden ETFs ebenfalls direkte 2x-Partizipationsmöglichkeiten:
• Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF
Der Fonds zielt darauf ab, die tägliche Performance des MSCI USA Index mit einem zweifachen Hebel abzubilden. Anleger profitieren so direkt von der Stärke des US-Aktienmarkts. Mit einem Fondsvolumen von über 1 Milliarde Euro ist es das größte Produkt dieser Art in Europa. Die laufenden Kosten betragen 0,50 % jährlich – moderat für ein Derivate-basiertes Produkt.
• Amundi Nasdaq-100 Daily (2x) Leveraged UCITS ETF
Kaum ein Index verkörpert den KI- und Tech-Boom so sehr wie der Nasdaq 100. Der Amundi-ETF verdoppelt dessen tägliche Bewegung – was in starken Börsenphasen beeindruckende Renditen ermöglicht. Seit Jahresbeginn lag der Hebel-ETF zeitweise mehr als doppelt so weit vorn wie der Basisindex. Das Fondsvolumen: rund 988 Millionen Euro, Kostenquote: 0,60 %.
• Xtrackers S&P 500 2x Leveraged Daily Swap UCITS ETF
Der Xtrackers-ETF bietet Anlegern eine Möglichkeit, direkt auf den US-Leitindex zu setzen – ebenfalls mit doppeltem Tageshebel. Mit 0,60 % Kosten und einem Volumen von rund 444 Millionen Euro zählt er zu den etabliertesten Vehikeln im Segment.
Aber auch auf den europäischen und deutschen Leitindex gibt es bereits 2x-ETFs:
• Amundi LevDAX Daily (2x) Leveraged UCITS ETF
Für Anleger, die an ein Comeback des deutschen Aktienmarkts glauben, bietet dieser Fonds ein spannendes Spielfeld. Er verdoppelt die tägliche Entwicklung des DAX Performance-Index. Das Fondsvolumen liegt bei 193 Millionen Euro, die Kosten bei 0,35 % – günstig im Vergleich zu US-Hebelprodukten.
• Amundi EURO STOXX 50 Daily (2x) Leveraged UCITS ETF
Auch Europas Leitindex lässt sich hebeln: Der ETF auf den EURO STOXX 50 setzt auf doppelte Tagesperformance und bietet mit 0,40 % laufenden Kosten ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Volumen von 147 Millionen Euro ist er kleiner, aber liquide genug für aktive Investoren.
Hebelrendite und Hebelrisiko
Wer in 2x-Produkte investiert, sollte in jedem Fall die Mechanik verstehen. Der doppelte Hebel wirkt nur auf Tagesbasis. Über längere Zeiträume kann es durch den sogenannten Compounding-Effekt zu deutlichen Abweichungen vom einfachen Doppel der Indexentwicklung kommen – je volatiler der Markt, desto stärker. In Seitwärtsphasen oder bei häufigen Schwankungen kann das die Performance erheblich schmälern.
Hinzu kommt: Ein 2x-Hebel bedeutet auch doppelte Verluste. Fällt der Markt um 10 Prozent, verliert der ETF rund 20 Prozent – ein Risiko, das gerade in nervösen Marktphasen schwer wiegt.
Nur für Mutige – als kleine Beimischung
Gehebelte ETFs sind keine Produkte für die breite Masse. Sie können kurzfristig den MSCI World oder andere Indizes klar outperformen, aber sie können ebenso schnell tiefe Verluste verursachen. Für langfristige Anleger sind sie höchstens eine spekulative Beimischung, um Chancen in klaren Marktphasen zu nutzen – nicht mehr. Nur wer bereit ist, sein Risiko aktiv zu managen, sollte sie in Erwägung ziehen. Alle anderen fahren mit klassischen Indexfonds oder breit gestreuten ETFs besser.
Es gilt vor allem zum beachten: 2x-Hebelprodukte wirken in beide Richtungen. Verluste können sich ebenso verdoppeln wie Gewinne. Sie eignen sich ausschließlich für erfahrene, risikoaffine Anleger – und nur nach sorgfältiger Prüfung. Es gilt daher: Konsultieren Sie im Zweifel einen professionellen Anlageberater.
Lesen Sie dazu auch: Geld in 10 Jahren verachtfachen - Dieser ETF macht es möglich
Und: Investieren in den MSCI World ETF mit dreifachem Hebel? Geniestreich oder Geldverbrenner?
Hinweis: Einmal kaufen, liegen lassen und nie mehr verkaufen – laut Börsenguru André Kostolany eine ideale Strategie, um mit Aktien zu Reichtum zu gelangen. Die Redaktion von BÖRSE ONLINE im 30 Aktien für die Ewigkeit in einem Index zusammengefasst.
Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.
Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Amundi LevDAX Daily (2x) Leveraged ETF, Xtrackers S&P 500 2x Leveraged Daily Swap