Elon Musk sprengt das Fiat-System – und entfesselt Bitcoin! Droht jetzt der Mega-Urknall für BTC? Warum Anleger JETZT handeln müssen, bevor der nächste Milliarden-Deal alles verändert!
Elon Musk hat es getan. Der reichste Mann der Welt hat dem Fiat-System gerade den ultimativen Todesstoß versetzt – mit nur drei Worten: „Fiat is hopeless.“ Und plötzlich lodert ein Feuer der Hoffnung durch die Krypto-Welt. Denn was Musk jetzt plant, könnte Bitcoin in neue Sphären katapultieren – weit über alle bisherigen Kursziele hinaus.
Es geht längst nicht mehr nur um ein paar Tweets. Es geht um Musks neue Partei, die „America Party“. Und die will eines: Bitcoin unterstützen. Damit könnte Musk nicht weniger als die größte finanzielle Revolution unserer Zeit lostreten – ein Befreiungsschlag gegen Schuldenorgien, Inflation und staatliche Kontrolle. Und für Anleger ist klar: Wer jetzt nicht aufpasst, könnte den nächsten Bitcoin-Urknall verpassen.
Der Bruch mit Trump: Musk gegen das „Big Beautiful Bill“
Noch vor wenigen Monaten galt Elon Musk als heimlicher Unterstützer von Donald Trump. Doch dann kam der Showdown. Das von Trump durchgepeitschte „Big Beautiful Bill“ ließ die Schuldenobergrenze der USA um sage und schreibe fünf Billionen Dollar explodieren. Für Musk der endgültige Bruch.
„Wenn es darum geht, unser Land durch Verschwendung und Betrug in den Ruin zu treiben, leben wir in einem Einparteiensystem, nicht in einer Demokratie,“ donnerte Musk auf X (vormals Twitter). Und gründete ausgerechnet am amerikanischen Unabhängigkeitstag seine eigene Partei. Ihr Name: America Party. Ihr Ziel: Freiheit, Disziplin – und jetzt eben auch Bitcoin.
Musk: Fiat ist „hoffnungslos“ – Bitcoin die Lösung?
Noch vor wenigen Wochen hielten viele Musk in Sachen Bitcoin für abgetaucht. Zwar hält Tesla weiterhin rund 11.509 BTC – immerhin knapp 1,25 Milliarden Dollar wert. Doch Musk schwieg lange. Doch nun platzte die Bombe. Auf die Frage eines Users, ob seine neue Partei Bitcoin unterstützen werde, antwortete Musk trocken:
„Fiat is hopeless, so yes.“
Das sitzt. Denn Musk hätte sich auch einfach nur für Bitcoin positionieren können – ohne gegen Fiat zu schießen. Stattdessen erklärt er staatliches Geld für hoffnungslos – ein System, das ungebremst Geld druckt, Schulden aufhäuft und jeden Dollar entwertet. Für Bitcoin-Bullen ist das Musik in den Ohren. Denn Bitcoin steht für genau das Gegenteil: harte, limitierte Geldmenge, unabhängig von politischen Launen.
Droht jetzt der nächste Tesla-Bitcoin-Kauf?
Die Spekulationen kochen bereits hoch: Wird Tesla erneut Milliarden in Bitcoin pumpen? Analysten wie Joe Consorti wittern die nächste Mega-Transaktion. Consorti glaubt: Tesla könnte bald Teile seiner 37 Milliarden Dollar Cash-Reserven in Bitcoin umschichten – ein Schritt, der das Krypto-Universum in Brand setzen könnte.
Auch Thomas Fahrer sieht ein eindeutiges Kaufsignal. Grund: Das globale M2-Geldmengenwachstum explodiert. Und das ist für Fahrer traditionell ein Vorläufer für steigende Bitcoin-Kurse. Sein Appell an Musk: „Nutze das makroökonomische Umfeld und kaufe BTC, solange es noch geht!“
Jeff Bezos, Instagram-Fotos – und ein Krypto-Krimi
Doch das ist nicht alles. Der Verteidigungsexperte Larry Ramer bringt eine brandheiße Spekulation ins Spiel: Steigt Amazon bei AST SpaceMobile ein – oder gar bei Bitcoin? Musk jedenfalls bleibt eine Schlüsselfigur im Space-Rennen – und im Krypto-Rennen.
Ein aufsehenerregendes Detail: Adriana Cisneros, mexikanische AST-Direktorin, postete ein Foto mit Musk und Ex-Amazon-CEO Jeff Bezos. Analysten fragen sich nun, ob Bezos nicht ebenfalls auf den Krypto-Zug aufspringen könnte – vielleicht sogar gemeinsam mit Musk.
Was heißt das für Anleger?
Eines ist klar: Elon Musk ist zurück im Bitcoin-Game – und wie! Seine America Party könnte Bitcoin zum politischen Spielball machen – und das ausgerechnet im US-Wahljahr.
Sollte Tesla tatsächlich nachkaufen, wäre ein explosiver Kursschub programmiert. Schon der erste Tesla-Einstieg katapultierte BTC in neue Höhen. Und diesmal stehen die Zeichen noch günstiger: Der Mining-Energiemix ist nachhaltiger, Institutionen sind längst auf Bitcoin aufmerksam geworden, und die globale Schuldenkrise treibt Anleger in „hartes Geld“.
Die durchschnittlichen Analysten-Kursziele für Bitcoin liegen inzwischen bei 180.000 bis 200.000 US-Dollar bis Mitte 2026. Manche Szenarien sprechen sogar von 250.000 Dollar – wenn Elon Musk erneut liefert.
Lesen Sie auch: Morgen Kryptomillionär? US-Regierung & Miner zünden Mega-Deal oder Insider verkaufen deutlich: Müssen Anleger bei diesen Aktien vorsichtig sein?
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin.