So eröffnet der deutsche Leitindex nach der Zinssenkung durch die Fed und das bewegt den DAX außerdem. Darüber hinaus im Fokus: die Aktien von Aumovio und der DWS.
Der DAX hat sich am Donnerstag zunächst weiter stabilisiert. In den ersten Handelsminuten stieg der deutsche Leitindex um 0,87 Prozent auf 23.562,14 Punkte. Damit knüpfte er dynamisch an sein moderates Vortagsplus an. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen gewann 0,33 Prozent auf 30.316,39 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50, der am Mittwoch knapp in der Verlustzone geschlossen hatte, ging es um 0,7 Prozent hoch.
Am Vorabend hatte die US-Notenbank Fed erstmals im laufenden Jahr die Zinsen gesenkt. Damit wirken die Anleger zunächst zufrieden. "Beim Dax kommen die ersten Schnäppchenjäger aufs Parkett", kommentierte Marktbeobachter Thomas Altmann vom Frankfurter Vermögensverwalter QC Partners. Offensichtlich hätten einige Anleger den Bereich um 23.300 Punkte als ihre Kaufschwelle ausgemacht. Nach dem Kursrutsch am Dienstag hatte sich der Dax dort letztlich gefangen. Auch am Mittwoch hielt die Unterstützung in diesem Bereich.
Nach der erwartungsgemäßen Leitzinssenkung um 0,25 Prozentpunkte stellte die Fed weitere Zinssenkungen in Aussicht - bis zu zwei Zinsschritte nach unten seien 2025 möglich. "Es ist davon auszugehen, dass auf jeder der noch verbleibenden zwei Sitzungen der Leitzins um 25 Basispunkte reduziert wird", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt bei der VP Bank. 2026 könnte nach Fed-Angaben dann noch eine weitere Senkung erfolgen. Laut ING-Experte James Knightley ist der Markt aber von den Fed-Prognosen einer "sanften Landung" der US-Wirtschaft nicht überzeugt und geht derzeit perspektivisch von mehr Zinssenkungen aus.
Aktien von Aumovio im Fokus
Der Dax wird am Donnerstag kurzzeitig 41 statt 40 Titel enthalten. Grund für die ungewöhnliche Anzahl der Indexmitglieder ist der Börsenstart des Autozulieferers Aumovio, der von Continental abgespalten wird. Kurz nach 9.00 Uhr soll auf dem Handelssystem Xetra der erste Preis für die neuen Papiere festgestellt werden.
Aktionären von Continental wurden die neuen Papiere automatisch in ihre Depots gebucht. Für jeweils zwei Continental-Aktien erhalten sie eine Aktie von Aumovio. Mit der kurzzeitigen Aufstockung soll die Abbildbarkeit des Dax für Anleger gewährleistet werden. Mit Handelsschluss wird Aumovio dann wieder aus dem Dax genommen. Der Kurs von Continental muss zur Vergleichbarkeit um die Abspaltung bereinigt werden. Zuletzt hatte die Marktkapitalisierung des Gesamtkonzerns 14,6 Milliarden Euro betragen.
Aktien von DWS im Fokus
Die Aktien von DWS ziehen am Donnerstag nach einem Bericht über den Verkauf des Rechenzentrumgeschäfts vorbörslich an. Auf der Plattform Tradegate wurden sie 3,2 Prozent über ihrem Xetra-Schlusskurs vom Vortag gehandelt, nachdem die "Financial Times" ("FT") unter Berufung auf Kreise davon berichtete. Händler empfanden dies in ersten Einschätzungen als positiv, zumal die Datencenter-Nachfrage derzeit sicherlich hoch sei.
Dem Bericht zufolge hofft die Fondstochter der Deutschen Bank darauf, dass die unter NorthC firmierende Sparte im derzeit boomenden Markt für Rechenzentren über 2 Milliarden Euro wert sein könnte. Wie es in den Quellen der "FT" weiter hieß, soll der Verkaufsprozess in den kommenden Wochen gestartet werden. DWS ist über ihren Infrastrukturfonds Mehrheitseigner der NorthC-Gruppe.
Enthält Material von dpa-AFX
Lesen Sie auch:
ETFs für die Ewigkeit: Mit diesen drei Indexfonds langfristig reich werden
Oder:
Puma-Aktie explodiert nach Übernahmegerüchten – Analysten sehen weiter großes Kurspotenzial