Ausgangssituation und Signal
Voraussichtlich am Donnerstag, 24. August, veröffentlicht die Alibaba Group Quartalszahlen. Diese könnten die weitere Kursentwicklung der Aktie wesentlich beeinflussen. Denn der Titel bewegt sich seit knapp einem Jahr bereits in einem ausgeprägten Seitwärtstrend zwischen 166 US-Dollar (Unterstützung) und 206 US-Dollar (Widerstand) - siehe Monatschart. Zuletzt zeigte der Titel Anzeichen einer Schwäche, die sich schnell in eine Korrektur wandeln könnte: Die 200-Tagelinie ist im Fallen begriffen. Dieser gleitende Durchschnitt zeigt die durchschnittlichen Kurse der vergangenen 200 Tage auf und damit den mittelfristigen Trend. Erstmals seit zwei Jahren liegt der Wochenschlusskurs wieder signifikant unterhalb dieser gleitenden Durchschnittslinie. Zudem wurde in der Vorwoche der langfristige Aufwärtstrend verletzt - ein ernst zu nehmendes Warnsignal.
Alibaba ist eine chinesische Internetplattform für Handel- und Kommunikation für Unternehmen (B2B). Die Gesellschaft ist dabei, mit Milliardeninvestitionen sein weltweites Logistikgeschäft zu stärken. Zuletzt stand der Titel aber auch fundamental betrachtet unter Abgabedruck: Der Handelsstreit zwischen den USA und China ließ die chinesischen Papiere einbrechen. Dabei hat der Aktienkurs von Alibaba aber auch charttechnisch noch ausreichend Platz nach unten.
Die Titel von Alibaba galten unter spekulativen Anlegern lange Zeit als heiß begehrt - und lukrativ: Seit August 2015 sprang die Notierung von 58 US-Dollar bis auf 211 US-Dollar (Allzeithoch) nach oben; ein Anstieg um 260 Prozent in nur drei Jahren. Doch jeder Trend kann auch gebrochen werden und dann heißt es für Anleger: Reißleine ziehen; Gewinne sichern und raus. Oder aber: Die Chance nutzen und auf eine Korrekturbewegung setzen. Und eine Korrektur kann bei den Alibaba-Aktien derzeit nicht ausgeschlossen werden. Wie gesagt: Der langfristige Aufwärtstrend wurde mit den Schlusskursen der Vorwoche gebrochen.
Auf Seite 2: Die Charts im Detail
Nachrichten zu Alibaba
Trump will weitere chinesische Apps in den USA stoppen (dpa-AFX) | 06.01.21 |
WDH/Chinesischer Regulierer stutzt Ant zusammen - Konzentration auf Kerngeschäft (dpa-AFX) | 27.12.20 |
Chinesischer Regulierer stutzt Ant zusammen - Konzentration auf Kerngeschäft (dpa-AFX) | 27.12.20 |
Chinas Kartellbehörde ermittelt gegen Alibaba (dpa-AFX) | 24.12.20 |
Alibaba-Aktie: Warum der Titel vor einem starken Comeback stehen könnte (Börse Online) | 23.12.20 |
WDH/IPO/Kreise: Ant-Börsengang bis 2022 kaum realistisch (dpa-AFX) | 30.11.20 |
IPO/KREISE: ANT-BÖRSENGANG BIS 2022 KAUM REALISTISCH (dpa-AFX) | 30.11.20 |
Alibaba-Aktie: Warum Anleger das Allzeithoch wieder sehen werden (Börse Online) | 26.11.20 |
mehr |
Aktienempfehlungen zu Alibaba
05.11.20 | Alibaba kaufen | DZ BANK | |
16.05.19 | Alibaba Buy | The Benchmark Company | |
31.01.19 | Alibaba overweight | Barclays Capital | |
mehr Aktienempfehlungen |