Er wird als der neue Steve Jobs gefeiert – und zündet jetzt die KI-Rakete, die deine Investments auf ein neues Level hebt!
Was für ein Auftritt! Mit einem spektakulären IPO am 13. Februar 2025 ist SailPoint (WKN: A411ZN) zurück an der Nasdaq – und setzt direkt ein dickes Ausrufezeichen. Bewertet mit 12,8 Milliarden US-Dollar und gestützt vom Private-Equity-Giganten Thoma Bravo, zündet der Identitätssicherheits-Pionier die nächste Wachstumsrakete. 50 Millionen Aktien gingen zu 23 US-Dollar über den Tisch – punktgenau innerhalb der erwarteten Preisspanne. Die Wall Street schaute genau hin – und war beeindruckt.
Mastermind mit Mission: Mark McClain – der Steve Jobs der Identity-Security
Mark McClain, Gründer, Visionär und CEO, ist das Rückgrat von SailPoint. Nach dem ersten IPO 2017, der Übernahme durch Thoma Bravo in 2022 und dem Börsen-Comeback 2025 bleibt er der Fels in der Brandung – ein Unternehmer mit klarem Blick für technologische Megatrends. Und seine Zahlen sprechen Bände:
Q4-Umsatz: 240,12 Mio. USD (+18 % YoY)
Total ARR: 877 Mio. USD (+29 % YoY)
SaaS ARR: 540 Mio. USD (+39 % YoY)
Prognose FY 2026: 1,025–1,035 Mrd. USD Umsatz / EPS 0,14–0,18 USD (Konsens: 0,09 USD)
Agentic AI: Der neue Gamechanger – und SailPoint ist bereit
Mit dem Vormarsch von generativer KI und sogenannten Agentic AI-Systemen stehen Unternehmen vor einer nie dagewesenen Herausforderung: digitale Agenten agieren autonom, greifen direkt auf Daten zu – und umgehen klassische Sicherheitsbarrieren. CTO Chandra Gnanasambandam bringt es auf den Punkt: „Agenten sind nicht Nutzer – sie sind Maschinen mit Entscheidungsgewalt.“ Und genau hier setzt SailPoint an.
SailPoint Atlas: Die Plattform für die neue Ära der Identitäten
Mit der KI-gestützten Plattform „Atlas“ liefert SailPoint eine ganzheitliche Lösung zur Steuerung menschlicher, maschineller und AI-basierter Identitäten. Egal ob SAP, Oracle, Mainframes oder moderne Cloud-Systeme – SailPoint integriert alles. Die Vision: Der weltweit größte Identity Graph. Ein digitales Nervensystem für Zugriffskontrolle, Compliance und Resilienz.
Warum SailPoint unverzichtbar wird – und Anleger jetzt aufspringen sollten
Explosion der Maschinenidentitäten: Bis zu 45 pro Mensch, oft unentdeckt und ungesichert.
Agenten werden aktiv: KI-Systeme greifen auf Daten zu, ohne klassische Nutzerpfade.
Governance wird entscheidend: Unternehmen brauchen jetzt Systeme, die granular auf Feld- und Funktionsebene kontrollieren.
Automatisierung ist Pflicht: Discovery, Klassifizierung, Ownership, Zugriffsrechte – alles KI-gestützt, skalierbar und in Echtzeit.
Ein Unternehmen mit Turbo-DNA
SailPoint ist nicht nur Marktführer – es ist Enabler der KI-Wirtschaft. Wer heute in KI, Cloud und Sicherheit investiert, kommt an diesem Namen nicht vorbei. Die Plattform ist robust, die Strategie messerscharf, das Marktumfeld ideal. Das IPO war nur der Startschuss.
Analysten sehen Luft nach oben
Jefferies-Analyst Joseph Gallo hat ein Kursziel von 26 USD ausgegeben – und ist damit nicht allein. Mehrere Analysten erwarten mittelfristig Kurse über 30 US-Dollar. Die Begründung: SailPoint wächst zweistellig, ist profitabel und besetzt mit Identitätsmanagement eine strategische Schlüsselrolle im KI-Zeitalter. Die ARR-Prognose für 2026 liegt bei +23 % – und der Burggraben wird tiefer.
Fazit: SailPoint ist die Burgmauer der digitalen Zukunft
Mark McClain baut nicht nur ein Unternehmen, er schützt die digitale DNA der Wirtschaft. SailPoint ist das Bollwerk gegen den Kontrollverlust – und ein Must-have für jeden Tech-Investor mit Weitblick. Der Kurs? Nur eine Momentaufnahme. Das Potenzial? Monumental.
SailPoint: Wo digitale Identität, künstliche Intelligenz und Wachstum verschmelzen. Ein Volltreffer fürs Depot – und ein Meilenstein für die neue Sicherheitsära.
Lesen Sie auch: Die Börse verliert ihren Giganten oder Comeback mit Wucht