Kanada hat gefühlt ein deutlich besseres Image als die USA. Tatsächlich landete es in einer Splendid Research-Umfrage zu den aus Sicht der Deutschen sympathischsten Ländern auf Platz 4. Die USA tauchen dagegen nicht in den Top Ten auf. An der Börse hingegen, wo es um Performance und nicht um Sympathie geht, hatten Anleger an der Wall Street zuletzt viel mehr Freude als am Aktienmarkt in Toronto. In den vergangenen Jahren hinkte der kanadische S & P/TSX Composite Index dem US-Pendant S & P 500 deutlich hinterher. Auch im Vorjahr reichte es nur zu einem Plus von sechs Prozent - in einem für die Weltbörsen sehr guten Jahr ist das eher bescheiden.
Als Stimmungsbremse fungierte unter anderem Donald Trump. Der US-Präsident leitete bekanntlich Nafta-Neuverhandlungen ein. Für Kanada geht damit viel Unsicherheit einher, weil ein Ausstieg des südlichen Nachbarn aus dem Freihandelsabkommen deutliche konjunkturelle Spuren nach sich ziehen dürfte. Warenlieferungen in die USA haben einen Anteil von 76,3 Prozent am gesamten kanadischen Warenexport. Allerdings gab Trudeau beim Weltwirtschaftsforum in Davos bekannt, sein Land habe soeben einem transpazifischen Abkommen mit zehn weiteren asiatischen Staaten zugestimmt.
Ohne zu wissen, wie die Neuverhandlungen mit den USA letztlich ausgehen, traut der Internationale Währungsfonds (IWF) Kanada 2018 ein BIP-Wachstum von über zwei Prozent zu. Die Unternehmensgewinne sollen in diesem Jahr um acht Prozent steigen und 2019 um elf Prozent. Dem stehen laut dem Finanzdienstleister Canaccord Genuity ein geschätztes Markt-KGV von 16,1 und ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,9 Prozent gegenüber - bewertungstechnisch zwar keine überragenden Werte, verglichen mit der US-Börse besteht aber ein Bewertungsvorteil.
Trotz der im Weltvergleich unterdurchschnittlichen Performance sind die führenden kanadischen Aktienindizes zuletzt auf neue Rekorde vorgerückt. Eine Entwicklung, die anhalten könnte, insbesondere, wenn die Rohstoffpreise weiter Stärke zeigen sollten. Als rohstoffreiches Land würde das Kanada wirtschaftlich helfen. Auf der Suche nach aussichtsreichen Kaufkandidaten sind wir bei fünf Aktien hängen geblieben.
Zweimal fündig geworden sind wir im Finanzsektor, der mit einem Anteil von 33 Prozent den S & P/TSX Composite -Index dominiert. So erzielen die kanadischen Top-Banken laut Landesbank Baden-Württemberg im globalen Vergleich seit Jahren überdurchschnittlich hohe Eigenkapitalrenditen. Dank der von der heimischen Notenbank längst eingeleiteten Zinswende bessert sich das Geschäftsumfeld für den Finanzsektor. Für die kanadische Canaccord-Genuity-Gruppe haben Lebensversicherer mit am stärksten unter der quantitativen Lockerungspolitik der Notenbanken gelitten.
Auf Seite 2: Buntes Favoriten-Quintett
Aktien in diesem Artikel
BlackBerry Ltd | 5,67 | 0,11% |
|
Constellation Software IncShs | 1.430,00 | -0,69% |
|
Manulife Financial Corp. | 16,66 | -1,01% |
|
Nachrichten zu Manulife Financial Corp.
Keine Nachrichten verfügbar. | |
mehr |