Zwei Pharma-Giganten, zwei stabile Dividendenquellen: Warum diese besonderen Aktien noch Jahrzehnte Dividendenpotenzial bieten könnten – und worin ihr Erfolgsgeheimnis liegt.

In einer Branche, die oft von kurzfristigen Innovationen und Patentausläufen geprägt ist, stechen zwei US-Pharmaunternehmen durch langfristige Stabilität und zuverlässige Ausschüttungen hervor: AbbVie und Abbott Laboratories. Beide Konzerne gehören nicht nur zu den sogenannten „Dividendenkönigen" – also Unternehmen mit über 50 Jahren kontinuierlicher Dividendensteigerungen – ,sondern bieten Anlegern auch langfristige Wachstumsperspektiven. 

Während AbbVie durch Blockbuster-Medikamente wieder auf Wachstumskurs ist, punktet Abbott mit einer breiten Produktpalette im Medizintechnikbereich.

AbbVie: Dreistelliges Dividendenwachstum seit 2013

AbbVie hat sich nach dem Spin-off von Abbott im Jahr 2013 als eigenständiger Pharmariese etabliert. Heute sind es vor allem die beiden Immunologie-Präparate Skyrizi und Rinvoq, die das Wachstum antreiben. Im ersten Quartal 2025 steigerten sie ihre Umsätze um beeindruckende 70,5  Prozent bzw. 57,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bis 2027 erwartet das Unternehmen kombinierte Jahresumsätze von über 31 Milliarden US-Dollar – deutlich mehr als die 17,7 Milliarden im Vorjahr. 

Neben einem breiten Produktportfolio investiert AbbVie auch gezielt in neue Märkte, etwa mit einem Lizenzdeal für eine innovative Adipositas-Therapie. Diese Innovationskraft spiegelt sich auch in der Dividendenhistorie wider: Seit 2013 wurde die Ausschüttung um über 300  Prozent erhöht – ein starkes Zeichen für nachhaltige Ertragskraft.

Abbott Laboratories: Weltmarktführer bei Medizintechnik und stabilem Cashflow

Abbott Laboratories hingegen setzt auf Diversifikation: Von Diagnostik über Ernährung bis hin zur Medizintechnik ist der Konzern in zahlreichen Bereichen aktiv. Besonders erfolgreich ist Abbott mit seinem Glukose-Messsystem FreeStyle Libre, das sich zum umsatzstärksten Medizingerät aller Zeiten entwickelt hat. Auch im Bereich der strukturellen Herzerkrankungen, etwa mit dem MitraClip zur Mitralklappenreparatur, glänzt das Unternehmen durch Innovationskraft. 

Diese Breite im Geschäftsmodell bietet Schutz vor Branchenschwankungen – und eine verlässliche Grundlage für die Dividendenpolitik. Über die letzten zehn Jahre wurde die Dividende um fast 150  Prozent gesteigert. Anleger können sich also nicht nur auf stetige Einnahmen verlassen, sondern auch auf die Sicherheit, Teil eines bewährten Geschäftsmodells zu sein.

Weitere Ausschüttungs-Tipps finden Sie übrigens auch im Globale Dividenden-Stars Index von BÖRSE ONLINE.

Hinweis: Der Artikel wurde mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und redaktionell bearbeitet sowie überprüft.

Lesen Sie auch: Musk zerstört Fiat – Bitcoin auf 1 Mio. Dollar? Insider wetten auf Teslas Mega-Kaufrausch!

Oder: Jetzt platzt der Knoten: Warum Deutschlands Börsenstars explodieren – +25 % Rendite winken!

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: AbbVie Inc..

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.