Der Energieriese Siemens Energy AG ist jedem Anleger ein Begriff – dennoch lohnen sich oft Blicke über den Tellerrand hinaus, ob allenfalls noch ein anderer Branchenkonkurrent das bessere Investment wäre. Ein Vergleich mit der GE Vernova Inc. drängt sicher daher auf.
Zwischen den beiden großen Energieunternehmen bestehen sowohl Überschneidungen wie auch Differenzen:
Gemeinsamkeiten der Energie-Giganten:
Die Siemens Energy AG (ISIN: DE000ENER6Y0) und GE Vernova Inc. (ISIN: US36828A1016) zählen beide zu den Schwergewichten der internationalen Energietechnik. Beide Konzerne entwickeln Technologien zur Stromerzeugung, insbesondere Gas- und Dampfturbinen, und sind führend bei der Anbindung erneuerbarer Energien ans Stromnetz. Forschung und Entwicklung in Feldern wie Wasserstoff, Speicherlösungen und Digitalisierung sind für beide Unternehmen zentrale Wachstumstreiber. Zudem verfügen sie über eine starke globale Präsenz und profitieren vom anhaltenden weltweiten Investitionsboom in die Energiewende.
Zudem bestehen Gemeinsamkeiten bei den Dividendenprofile: GE Vernova zahlt derzeit nur 0.1% Dividende und investiert primär ihre Mittel in den Ausbau der Transformation ein. Siemens Energy hatte seine Ausschüttung zuletzt ausgesetzt. Anleger können bei beiden Titeln somit zumindest kurzfristig nicht mit interessanten Dividendenrenditen rechnen. Allerdings ist anzumerken, dass gemäss Deutsche Bank Research bei Siemens Energy Hoffnung auf eine baldige Wiederaufnahme der Dividendenzahlungen und die Initiierung eines Aktienrückkaufprogramms besteht.
Unterschiede zwischen Siemens Energy und GE Vernova:
GE Vernova ist aus der Abspaltung von General Electric hervorgegangen und vereint die Sparten Power, Wind und Grid. Damit ist der US-Konzern ein reines Energieunternehmen, das seine Kräfte gezielt auf die Transformation des Energiesektors bündelt. Besonders im Windgeschäft hat GE mit seiner Onshore- und Offshore-Präsenz eine starke Position, auch wenn Margenprobleme zuletzt belasteten.
Siemens Energy hingegen ist breiter aufgestellt: Neben dem klassischen Kraftwerks- und Netzgeschäft ist die Gesellschaft Mehrheitsaktionärin von Siemens Gamesa, was sie zu einem der größten Anbieter von Windkraftanlagen weltweit macht. Die Eingliederung von Siemens Gamesa belastet jedoch die Bilanz durch hohe Verluste. Siemens Energy kämpft zudem mit Restrukturierungen und will Kosten in Milliardenhöhe einsparen.
Auch in der Bewertung zeigt sich ein deutlicher Unterschied: Während GE Vernova nach dem Börsengang aktuell auf eine Marktkapitalisierung von rund 165 Milliarden US-Dollar kommt, liegt Siemens Energy bei etwa 82 Milliarden Euro. Damit verfügt GE Vernova über mehr finanzielle Schlagkraft, während Siemens Energy verstärkt mit Konsolidierung und Effizienzsteigerungen beschäftigt ist.
Bei den Margen gibt es ebenfalls nennenswerte Unterschiede: Laut Tradingview.com erzielte GE Vernova zuletzt eine Nettogewinnmarge von rund 5%, während Siemens Energy bei rund 3% lag. Die operative Profitabilität bleibt für Siemens Energy die zentrale Herausforderung.
Das sagen die Analysten zu den beiden Energie-Giganten Siemens Energy und Vernova:
Die Analystenmeinungen sehen zusammengefasst die Aktie von GE Vernova als moderat unterbewertet; das durchschnittliche Kursziel liegt laut Konsens auf 12 Monate bei 686 USD, was einem Kurspotential von rund 13% entspricht. Von 35 Analysten stuften in den letzten drei Monaten 20 die GE-Vernova-Aktie mit «starkem Kauf», vier mit «Kauf» und neun mit «Halten» ein. Je ein Analyst rät derzeit zum «Verkauf» oder «starkem Verkaufen».
Bei Siemens Energy liegen die Erwartungen verhaltener: Das durchschnittliche Kursziel der Analysten beträgt rund 100 Euro, was einem Kurspotential von mikrigen 1% entspricht. Von 23 Analysten stuften in den letzten drei Monaten 12 die Siemens Energy-Aktie mit «starkem Kauf», einer mit «Kauf» und sechs mit «Halten» ein. Je zwei Analysten raten derzeit zum «Verkauf» oder «starkem Verkaufen».
Welcher Energieriese hat in (chart-)technischer Hinsicht die Nase vorne: Siemens Energy oder GE Vernova?
Wichtig ist zu beachten, dass beide Titel derzeit knapp unter ihrem Allzeithoch notieren. Bei Siemens Energy kann vor einem signifikanten Überspringen der Kursmarke von 105 Euro, bzw. bei GE Vernova bei 686 USD, nicht zu einem Kauf geraten werden.
Fazit zum Vergleich der Energie-Giganten:
Ehrlicherweise ist konstatieren, dass die Aktien von Siemens Energy und jene von GE Vernova derzeit weder hinsichtlich ihrer Dividenden noch hinsichtlich ihrer Aktienkurspotentiale interessante Investments sind, bzw. es gibt am Markt sicherlich interessantere, risikoärmere Chancen.
Lesen Sie auch:
Warren Buffetts Dividendenperlen: Diese 3 Top-Aktien müssen Anleger jetzt haben!
Renten-Hammer: So steigen nächstes Jahr die Einkommensgrenzen für gesetzlich Versicherte
Pharma-Duell der Giganten: Bayer vs. Pfizer – welcher Titel bietet Anlegern mehr Gewinnpotential?