Geheimes Milliarden-Vorkommen in Alaskas Wildnis: Zündet hier der nächste 10-Bagger im Kupfer- und Seltene-Erden-Rausch?
Der neue US-Player für Seltene Erden
Manchmal reicht ein einziger Federstrich im Weißen Haus, um an der Börse ein gewaltiges Feuerwerk zu zünden. Genau das passiert gerade im hohen Norden Amerikas – und könnte einen bislang kaum beachteten Rohstoffentwickler zum nächsten Börsen-Shootingstar machen.
Denn was sich hier abspielt, ist nichts Geringeres als ein geopolitischer Gamechanger. Und mittendrin: Trilogy Metals.
Der Kupferjoker Amerikas – plötzlich an der Speerspitze der Rohstoff-Strategie
Was wäre, wenn ein Unternehmen, das jahrelang im Schatten wartete, plötzlich zum politischen Lieblingskind der USA wird? Wenn jahrzehntelanges Stillhalten gegen grünes Licht aus Washington getauscht wird? Genau das passiert gerade im Ambler Mining District, einem der rohstoffreichsten Winkel Nordamerikas – randvoll mit Kupfer, Zink, Gold, Silber und Kobalt.
Trilogy Metals, ein Rohstoffentwickler aus Vancouver, ist dort strategisch perfekt positioniert. Lange galt das Projekt als gefangen im Nirgendwo Alaskas – ohne Straße, ohne Zugang, ohne Chance. Doch jetzt hat sich das Blatt gewendet.
Ambler Road: Die Straße, die das Schicksal ändert
Donald Trump hat mit seiner Rückkehr ins Weiße Haus die Ambler Road reaktiviert. Und zwar im Eiltempo. Noch am ersten Tag seiner Amtszeit holte er das alte Dekret von 2020 wieder aus der Schublade. Nur zwei Wochen später folgte eine Ministeranweisung zur sofortigen Freigabe aller Genehmigungsverfahren.
„Immediate Measures to Increase American Mineral Production“ – das ist keine Bürokratenfloskel, sondern ein Marschbefehl für die Rohstoffindustrie.
Die Folge: Die Alaska Industrial Development and Export Authority (AIDEA) hat bereits Teile der 348 Kilometer langen Straße genehmigt. Damit werden Milliardenwerte im Ambler Mining District plötzlich greifbar.
Ein Schatz von Milliarden – das Kupfer- und Kobalt-Schlachtschiff
Was dort in den Böden liegt, ist kein Traum. Sondern eine Schatzkarte für die Energiewende. Im Mittelpunkt: das Upper Kobuk Mineral Project (UKMP) – ein Joint Venture von Trilogy Metals mit dem australischen Rohstoffriesen South32.
Das Highlight: das Arctic Project.
Geplant: 10.000 Tonnen Erz pro Tag
Hochmoderne Mahlanlagen
Spitzenerträge bei der Metallrückgewinnung
Produktionspotenzial: knapp 2 Milliarden Pfund Kupfer, über 2 Milliarden Pfund Zink und 400.000 Unzen Gold
Eine genehmigte Machbarkeitsstudie liegt längst auf dem Tisch. Sie weist 155 Millionen Pfund Kupferäquivalent jährlich aus. Dazu wertvolle Beiprodukte wie Silber, Zink und Gold. Laufzeit: mindestens zwölf Jahre.
Doch der eigentliche Monster-Block heißt Bornite. Dort lagern über 1,9 Milliarden Pfund Kupfer, dazu massive Kobaltreserven – hochbrisant in Zeiten von Elektroautos und Batterie-Allianzen. Selbst vorsichtige Modelle kalkulieren hier mit einem Net Present Value (NPV) von 400 Millionen Dollar und einer IRR von 20 Prozent.
Der neue Player für Seltene Erden und Kupfer – Börse riecht das große Geld
Seit die Ambler Road Realität wird, explodiert die Fantasie rund um Trilogy. Die Aktie hat sich bereits von unter 0,50 auf über 1,60 Dollar mehr als verdreifacht. Doch Analysten sind überzeugt: Das ist nur der Anfang.
„Hier könnte ein 10-Bagger entstehen – alles hängt an der Straße.“
Denn plötzlich reden alle über die strategische Unabhängigkeit der USA von China. Um Kobalt, Kupfer, Zink, Seltene Erden. Und Trilogy Metals sitzt genau dort, wo die nächste geopolitische Rohstoff-Schlacht geschlagen wird.
Stablecoins, Energie, Rüstung: Kupfer wird zum Super-Rohstoff
Während die Welt auf Lithium starrt, kristallisiert sich Kupfer zunehmend als Super-Rohstoff der Zukunft heraus. Ohne Kupfer keine Elektromotoren, keine Datenleitungen, keine grünen Energienetze. Und: keine Rüstungsindustrie.
Die geopolitische Brisanz könnte Trilogy zum Seltene-Erden- und Kupfer-Player Nummer eins der USA machen. Und damit ein riesiges Stück vom Milliardenkuchen sichern.
Lesen Sie auch: Mega-Wende in den USA: Powell öffnet Banken für Krypto oder KI entfacht Chiprallye: Diese 5 Aktien haben jetzt Mega