Alles für Ihr Kapital!
€uro-Leser wissen mehr: Was die Märkte bewegt, welche Investmentideen Erfolg versprechen und wie sie bares Geld sparen.
Bei der Dividendenausschüttung von China Mobile (ISIN: HK 094 100 953 9) wurden mir zehn Prozent Quellensteuer berechnet. Soweit ich weiß, ist die Aktie nur in Hongkong notiert, und Hongkong erhebt keine Quellensteuer auf Dividenden. Warum wurde sie mir trotzdem abgezogen?
€uro am Sonntag:
€uro-Leser wissen mehr: Was die Märkte bewegt, welche Investmentideen Erfolg versprechen und wie sie bares Geld sparen.
H-Aktien sind für deutsche Investoren am besten geeignet - das "H" steht für Hongkong. Diese insgesamt 200 Firmen haben ihren Sitz in der Volksrepublik, aber ihre Papiere dürfen von Chinesen nicht gekauft werden. Wegen ihrer Notierung in Hongkong werden diese Papiere in Hongkong-Dollar notiert. Unter den H-Aktien notieren viele Bluechips wie China Mobile, Petrochina, China Construction Bank, Bank of Communications, Tsingtao Brewery und China Life.
Obwohl die Papiere in Hongkong erworben wurden, handelt es sich bei H-Aktien doch um reinrassige Aktien aus der Volksrepublik. Deshalb fällt in jedem Fall für deutsche Anleger auch chinesische Quellensteuer auf deren Dividendenzahlungen an. Es gibt noch eine vierte Kategorie - echte Hongkong-Aktien, wie den Immobilienentwickler Henderson Land, die Hongkonger Börse HKEX Group oder den U-Bahnbetreiber MTR. Auf deren Dividenden wird keine Quellensteuer erhoben.
Fällt chinesische Quellensteuer an, ist das zwar ärgerlich, sie wird aber von der inländischen Depotbank automatisch auf die deutsche Abgeltungsteuer von 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer angerechnet. Hat ein deutscher Anleger seinen Sparerpauschbetrag bereits ausgeschöpft, zahlt er also auf seine Dividenden nur noch die verbleibenden 15 Prozent deutsche Abgeltungsteuer plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer.
Tipp: Wer trotzdem in die wichtigsten Unternehmen Chinas investieren will, greift besser zu einem ETF auf den Hang Seng China Enterprises Index, beispielsweise den Lyxor China Enterprise (HSCEI) UCITS ETF (LU 190 006 891 4). Damit umgeht man auch das Quellensteuerproblem.
Anleger mit China-Aktien in einem Auslandsdepot und deutschem Wohnsitz müssen ihre ausländischen Kapitalerträge über die jährliche Einkommensteuererklärung nachdeklarieren, damit das Finanzamt über den Steuerbescheid die fällige Abgeltungsteuer nachberechnen kann. Bei der Gelegenheit kann man auch bisher noch nicht verrechnete chinesische Quellensteuer über die Anlage KAP (Seite 2, Zeile 52) verrechnen.
China Construction Bank Corp. | 0,60 | 1,00% |
|
China Enterprises LtdShs | 0,00 | 0,00% |
|
KAP AG | 19,05 | 0,00% |
|
PetroChina Co. Ltd. | 0,42 | -0,02% |
|
Hang Seng | 20.175,62 | 0,46% | |
Hang Seng China Enterprise | 6.857,48 | 0,50% |
Keine Nachrichten verfügbar. | |
mehr |