Es bleibt dabei: Der Markt zeigt keine Schwäche. Aktuell werden kleine Dellen am Aktienmarkt genutzt, um wieder einzusteigen. Die Angelsachsen nennen das "buy the dip". Wer nach diesem Ansatz verfährt, möchte möglichst starke Aktien dann kaufen, wenn sie einen Rücksetzer erleiden. Fündig wird man aktuell vor allem in den USA an der Technologiebörse Nasdaq. Deren Run auf nahezu 13 000 Punkte war schier unglaublich. Eigentlich war es lediglich eine Frage der Zeit, wann sie den Deutschen Aktienindex nach Punkten überholt. Dann knickte der Index ein und notiert momentan bei etwas über 11 000 Zählern. Auch die Schwergewichte Amazon, Apple und die Google-Mutter Alphabet zeigten ungewohnte Schwäche: Zwischen zehn und 15 Prozent verloren die Titel in nur wenigen Tagen.

Zwar kann aufgrund der vorangegangenen Rally und der immer noch recht hohen Bewertung dieser Firmen nicht von Schnäppchenjagd gesprochen werden. Allerdings bezweifeln nur wenige, dass die drei Alphakonzerne mittelfristig neue Höchststände markieren werden. Denn klar ist: Alternativen zum Aktienmarkt bleiben weiterhin rar. Und die Marktstellung dieser Unternehmen scheint so stark zu sein, dass sie auf absehbare Zeit relativ unangetastet bleiben.

Derweil ist auch nicht davon auszugehen, dass die US-Notenbank ihren expansiven Geldkurs ändert. Am Mittwoch (nach Redaktionsschluss) tagte sie mal wieder. Nachdem ihr Chef Jerome Powell Ende August bereits mitgeteilt hatte, dass künftig auch Inflationsziele über zwei Prozent akzeptiert werden, wäre eine geldpolitische Kehrtwende mit einer Anhebung der Zinsen schlicht eine Sensation.

Infektionen nehmen kein Ende


So traurig es ist: Marktgeschehen und wirtschaftliche Realität klaffen weiterhin auseinander. In den ersten elf Monaten des Haushaltsjahres, das am 30. September endet, verbuchte die US-Regierung ein Rekorddefizit von 3007 Milliarden Dollar. Laut Commerzbank dürften im September nochmals 300 Milliarden dazukommen. Das entspräche dann 16 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und wäre die schlechteste Quote seit 1945. Grund dafür sind vor allem die Hilfspakete der Corona-Krise.

Diese hat ihren Höhepunkt wohl immer noch nicht erreicht. Laut WHO wurden mit über 300 000 Neuinfektionen so viele wie noch nie seit Ausbruch gemeldet. Vielmehr gehen die allermeisten Experten davon aus, dass die Stabilisierung der Konjunktur weiterhin Priorität hat und die Fed die Zinsen für einen sehr langen Zeitraum mindestens dort hält, wo sie aktuell stehen - um den Nullpunkt.

Ein Drittel der positiv Getesteten entfällt auf Indien. Während in Deutschland die Rate leicht rückläufig ist, steigt sie in Spanien und Frankreich wieder deutlich an. Auch deswegen liegt der Börsenfokus weiterhin auf Unternehmen, die sich auf die Entwicklung eines Impfstoffs fokussieren. So setzten der britische Pharmakonzern Astrazeneca und die Universität Oxford nach einem Stopp wegen eines Zwischenfalls die Studie für einen Kandidaten fort. Auf der Zielgeraden wähnen sich bereits Biontech und US-Partner Pfizer. In den USA haben sie vor Kurzem bei der FDA die Ausdehnung der abschließenden Phase 3 auf deutlich mehr Probanden beantragt. Auch der Heidelberger Börsenneuling Curevac gehört in Deutschland weiterhin zu den Hoffnungsträgern. Je schneller es gelingt, einen Impfstoff auf den Markt zu bringen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Märkte weiterklettern. Der Mangel an Alternativen sorgt ohnehin dafür.

Martin Blümel ist leitender Redakteur bei BÖRSE ONLINE und Autor des Börsenblogs www.bluemelstaunt.com