Einst verpönt, sind Aluminiumdosen inzwischen wieder en vogue. Ein amerikanisches Unternehmen gehört in diesem Markt zu den absoluten Top-Playern. Trotzdem ist seine Aktie erstaunlich günstig.

Zisch! Wer eine Getränkedose öffnet, hält oft ein Produkt in der Hand, das von Crown Holdings fabriziert wurde, dem nach Ball zweitgrößten Aluminiumdosenhersteller weltweit mit etwa 25 Prozent Marktanteil. Der 1892 gegründete Erfinder des Kronkorkens beliefert mit 189 Produktionsstätten in 39 Ländern Getränkekonzerne wie Heineken und Coca-Cola (ebenfalls 1892 gegründet). Neben Getränkedosen hat Crown aber auch Verpackungen für Lebensmittel, Kosmetika und Aerosole im Programm — das Angebot reicht von Gemüsekonserven über Gesichtscremes bis hin zu Rasierschaum. Selbst die Keksdosen zur Weihnachtszeit stammen häufig von Crown. 

Dosen sind plötzlich umweltfreundlicher als Plastik

Das Spannende ist, dass die Aluminiumdose eine Renaissance erlebt — nicht trotz, sondern wegen des wachsenden Umweltbewusstseins. Das zu 100 Prozent und unbegrenzt ohne Qualitätsverlust recycelbare Material gewinnt gegenüber Plastik und Glas wieder an Bedeutung. Crown wurde sogar von „Forbes“ als führendes Verpackungsunternehmen auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen ausgezeichnet — auch dank enormer Recycling-Bemühungen. Dem wirtschaftlichen Erfolg steht das nicht im Weg. Im Gegenteil. 

Die Zahlen fürs dritte Quartal übertrafen deutlich die Erwartungen, weshalb das Management die Jahresprognose erhöht hat: Der freie Cashflow soll im Geschäftsjahr auf umgerechnet 860 Millionen Euro klettern — bemerkenswert angesichts einer Marktkapitalisierung von gerade einmal zehn Milliarden Euro. Was aber gut zu den anderen positiven Bilanzkennzahlen passt. So ist laut Analysten die Nettoverschuldung des Unternehmens deutlich solider als bei den Konkurrenten Silgan und Ball. 

Crown Holdings (WKN: 252092)

Dividendenrendite von 3,7 Prozent

Zum guten Geschäft trägt aktuell vor allem Europa bei: mit zwölf Prozent Umsatz- und 27 Prozent Gewinnwachstum im dritten Quartal. Ein Ausreißer nach oben? Langfristig rechnet Crown jedenfalls mit einem soliden jährlichen Wachstum von vier bis fünf Prozent auf dem Alten Kontinent. Was zur konservativen Linie des Unternehmens passt. In den zurückliegenden zehn Jahren fielen die tatsächlichen Ergebnisse in fast zwei Dritteln der Fälle besser aus als ursprünglich gedacht. Weiter positiv ist das Aktienrückkaufprogramm des Unternehmens. Allein im dritten Quartal entsprach dies einem Gegenwert von 314 Millionen Dollar. Zusammen mit Dividenden flossen in den ersten neun Monaten 2025 mehr als 400 Millionen Dollar an die Aktionäre zurück — was einer Rendite von 3,7 Prozent entspricht. 

40 Prozent Kurspotenzial

Die Analysten sehen daher noch erhebliches Potenzial für die Aktie. Mit einem Discounted-Cashflow-Ansatz ergibt sich ein Zwölf-Monats-Kursziel von etwa 110 Euro — was einem Potenzial von gut 40 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht. 

Sie möchten noch mehr Dividenden-Star ins Portolio aufnehmen?

Der Dividenden-Stars-Index von BÖRSE ONLINE holt sie Ihnen alle auf einen Schlag ins Depot. Seine Zusammensetzung und die drei wählbaren Anlagestrategien finden Sie hier.

Lesen Sie auch

TOMRA: Warum der Hidden Champion Europas Green Deal sprengt!

oder

Aus Abfall wird Anlagechance: wie Altreifen zum Börsenerfolg werden