Ein asiatischer Mega-Cap meldet erneut ernsthafte Ambitionen im weltweiten Wettbewerb um das beste KI-Modell an. Seine neue KI-App mit dem Namen „Qwen“ verzeichnet binnen einer Woche nach dem Marktstart in China schon über zehn Millionen Downloads.

Dass das chinesische Tech-Schwergewicht Alibaba Group im Wettlauf um das beste KI-Model mitspielen will, war schon länger klar. Welchen Hebel die Chinesen dabei in der Hand haben, zeigt sich jetzt bei der kürzlich veröffwentlichten App „Qwen“: Damit erzielte das Unternehmen in nur sieben Tagen mehr als zehn Millionen Downloads – ein deutliches Signal, dass Alibabas „AI first“-Strategie Früchte trägt. Folgerichtig legt die Alibaba-Aktie heuet im US-Handel um fünf Prozent zu.

Dienstag kommen die Quartalszahlen

Investoren sind elektrisiert – zumal der chinesische Amazon-Konkurrent am morgigen Dienstag (25. November) die Zahlen für sein zweites Geschäftsquartal veröffentlichen wird. Bislang erwarten Analysten dort nichts Besonders: Sie rechnen mit einem Umsatz von etwa 34,3 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von lediglich drei bis vier Prozent entsprechen würde.

Ähnlich wie bei den Hyperscalern Amazon, Alphabet oder Microsoft blickt die Börse auf den Cloud-Sektor, der auch bei Alibaba endlich zweistellig wachsen soll, das bisher aber nicht tat.

Alibaba Group (WKN: A117ME)

Börse spielt schon länger die Ertragswende

„Qwen“ könnte dem ganzen nun einen neuen Spin geben. Allerdings stellen Skeptiker die Frage, wie Alibaba die App monetarisieren will. Entsprechende Zielvorgaben fehlen bislang – auch das könnte sich am Dienstag ändern.

Alibaba könnte neue Einnahmequellen aus KI gut gebrauchen, denn im klassischen E-Commerce-Geschäft ist der Wettbewerb im chinesischen Markt hart, die Konjunktur biete wenig Wachstums-Rückenwind und die Konsumenten-Stimmung bliebt bisher eher gedämpft.

Immerhin konnte Alibaba im laufenden Jahr mit dem Börsenkurs seine Aktionäre erfreuen. Die Aktie hat kräftig zugelegt, doch damit ist auch viel Optimismus schon eingepreist.


Sie wollen lieber breiter in die Technologiebranche investieren

Dann sollten Sie einen Blick auf den "Tech-Giganten Index" von BÖRSE ONLINE werfen. Hier finden Sie mehr Informationen dazu.

Lesen Sie auch

Sensationelle Ankündigung! Zündet Donald Trump persönlich die Kursrakete bei Nvidia?

oder

Mega-Kurssprung bei Bayer! Startet der DAX-Nachzügler jetzt endlich durch?